Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­stieg

Kar­ten­ver­gleich Stutt­gart 1821 und 1907 – Ent­wick­lung von Leit­fra­gen – Auf­stel­len von Hy­po­the­sen

An­lei­tung:

  • Rufen Sie die Seite: https://​www.​sta​dtle​xiko​n-​stutt­gart.​de/​dts/ auf
  • Kli­cken Sie auf das Sym­bol „Karte“ am lin­ken Rand mit dem Titel „Öffne Kar­ten­ein­stel­lun­gen“
  • Mar­kie­ren Sie die Karte Stutt­gart 1821 mit einem Punkt. Zoo­men Sie etwas auf die In­nen­stadt heran
  • .
  • Schie­ben Sie den Reg­ler Trans­pa­renz so weit nach links, dass die Aus­ma­ße der Stadt Stutt­gart 1821 deut­lich er­kenn­bar sind (die be­bau­te Flä­che endet zwi­schen heu­ti­ger Schloss­stra­ße-Rote­bühl­platz-Haupt­stät­ter­stra­ße)
  • Drü­cken Sie auf den but­ton „Karte ver­glei­chen mit“ im Fens­ter rechts oben und wäh­len Sie dort Stutt­gart- Cann­statt 1907; Zoo­men sie etwas wei­ter weg.
  • Mit Hilfe des Trans­pa­renz-Reg­lers kön­nen Sie nun die Ver­än­de­run­gen be­schrei­ben las­sen:
  • be­deu­ten­de, plan­mä­ßi­ge Er­wei­te­rung Stadt nach Wes­ten und Süden, Fokus Bahn: präch­ti­ger Bahn­hof, Ei­sen­bahn­li­nie, Stra­ßen­bahn­li­ni­en; Ach­sen wie die Ne­ckar­stra­ße durch­zie­hen die Stadt.
  • Mit einem Klick auf den Kreis vor dem Alten Bahn­hof Schlos­stra­ße las­sen sich Bil­der die­ses durch ty­pi­schen Hal­len­ar­chi­tek­tur ge­präg­ten Kno­ten­punk­tes auf­ru­fen.

FeV: Fra­ge­rich­tung:

  • Warum diese ra­san­te Ver­än­de­rung – Wir­kur­sa­chen, Grün­de ?
  • Wel­che Wir­kung hatte diese Ver­än­de­rung auf die Men­schen und ihr Leben ?
  • Wel­che Fol­gen hatte diese Ver­än­de­rung für die städ­ti­sche Ge­sell­schaft und Po­li­tik?

Es ist hier mög­lich, be­reits eine pro­blem­ori­en­tier­te Zu­spit­zung durch Hy­po­the­sen­bil­dung vor­zu­neh­men, die an Kennt­nis­se aus der Mit­tel­stu­fe, z.B. durch Be­rück­sich­ti­gung der Fak­to­ren „In­dus­tria­li­sie­rung“ oder „Wirt­schafts­wachs­tum“, an­knüp­fen.

 

 

Ein­stieg: Her­un­ter­la­den [odt][18 KB]

 

Wei­ter zu Ar­beits­blatt 2