Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ana­ly­se­mo­dell „De­ko­lo­ni­sie­rung“

 

aus: Ana­ly­se­mo­dell „De­ko­lo­ni­sie­rung“

Glos­sar

De­ko­lo­ni­sa­ti­on for­mal­recht­li­ches Ende der Ko­lo­ni­al­herr­schaft,Voll­zug der Un­ab­hän­gig­keit,Über­ga­be / Über­gang der Re­gie­rungs­ge­walt auf ein­hei­mi­sche Po­li­ti­ker
De­ko­lo­ni­sie­rung län­ge­rer his­to­ri­scher Ab­lö­sungs­pro­zess, der po­li­ti­sche, wirt­schaft­li­che, so­zia­le und kul­tu­rel­le Di­men­sio­nen ein­schließt und­län­ger als die De­ko­lo­ni­sa­ti­on dau­ert
Do­mi­ni­on Bri­ti­sche Ko­lo­nie, die sich selbst ver­wal­te­te, ein ei­ge­nes Par­la­ment und eine ei­ge­ne Re­gie­rung besaß; Ka­na­da er­hielt als erste Ko­lo­nie 1867 die­sen Sta­tus
Im­pe­ria­lis­mus (im all­ge­meins­ten Sinn:) Macht­be­zie­hung, in der eine Macht über ihre Gren­zen hin­aus Ein­fluss auf an­de­re aus­übt; der Im­pe­ria­lis­mus schließt auch For­men in­for­mel­ler Steue­rung ohne An­spruch auf Ge­biets­herr­schaft mit ein
Ko­lo­nia­lis­mus Spiel­art des Im­pe­ria­lis­mus, bei dem die Herr­schaft über frem­de Ter­ri­to­ri­en, die räum­lich ge­trennt vom je­wei­li­gen Zen­trum sind,im Vor­der­grund steht; die­kul­tu­rell an­ders­ar­ti­ge­Ko­lo­ni­al­macht, die sich kul­tu­rell als hö­her­ste­hend be­trach­tet,trifft weit­rei­chen­de Ent­schei­dun­gen über die Le­bens­füh­rung der Ko­lo­ni­sier­ten und be­rück­sich­tigt dabei pri­mär die ei­ge­nen In­ter­es­sen
Man­dat Vom Völ­ker­bund ei­ni­gen Sie­ger­mäch­ten des Ers­ten Welt­kriegs er­teil­ter Auf­trag zur Ver­wal­tung ehe­ma­li­ger Ge­bie­te des Os­ma­ni­sches Reichs bzw. der frü­he­ren deut­schen Ko­lo­ni­en
Me­tro­po­le Mut­ter­land von Ko­lo­ni­en
Neo­ko­lo­nia­lis­mus Von Po­li­ti­kern und Ak­ti­vis­ten ver­wen­de­ter Be­griff, mit dem eine neue Art des Ko­lo­nia­lis­mus be­klagt wird,in der ehe­ma­li­ge Ko­lo­ni­al­mäch­te und an­de­re wohl­ha­ben­de In­dus­trie­staa­tenz­um Zweck der Aus­beu­tung in das po­li­ti­sche bzw. wirt­schaft­li­che Sys­tem eines for­mal sou­ve­rä­nen Staa­tes­ein­grif­fen, um die­sen ab­hän­gig zu hal­ten
Völ­ker­bund Auf In­itia­ti­ve des ame­ri­ka­ni­schen Prä­si­den­ten Woo­drow Wil­son 1920 ge­grün­de­te Or­ga­ni­sa­ti­on mit dem Ziel der Zu­sam­men­ar­beit der Na­tio­nen, um den Frie­den zu­si­chern; Vor­läu­fer-Or­ga­ni­sa­ti­on der UNO

 

 

Ana­ly­se­mo­dell „De­ko­lo­ni­sie­rung“: Her­un­ter­la­den [docx][70 KB]

Ana­ly­se­mo­dell „De­ko­lo­ni­sie­rung“: Her­un­ter­la­den [pdf][114 KB]

 

Wei­ter zu Ar­beits­blatt 4