Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wil­helm II.

»Von Got­tes Gna­den bin ich, das ich bin«

Zu den be­deu­tends­ten Ge­mäl­den des deut­schen Kai­ser­reichs ge­hört neben dem »Reichs­grün­dungs­ge­mäl­de« jenes von der Er­öff­nung des Reichs­ta­ges am 25. Juni 1888. Nach­dem im März 1888 Kai­ser Wil­helm I. ge­stor­ben und im Juni, nach nur 99-tä­gi­ger Re­gie­rungs­zeit, Kai­ser Fried­rich III. einem Krebs­lei­den er­le­gen war, er­öff­ne­te der neue Kai­ser, Wil­helm II., im fest­lich de­ko­rier­ten Wei­ßen Saal des Ber­li­ner Stadt­schlos­ses fei­er­lich den Reichs­tag.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und mög­li­che Ar­beits­grund­la­ge:

http://​www.​theiss.​de/​pdf/​3806220301.​pdf [PDF] [665 KB]

Thema der Un­ter­richts­stun­de: Das Herr­schafts­ver­ständ­nis Wil­helms II.

Ein­stieg:

Ver­glei­chen Sie die fol­gen­den Zi­ta­te und über­le­gen Sie, wo der letz­te deut­sche Kai­ser zu­ge­ord­net wer­den könn­te:

1. Pri­mus inter pares. (Kai­ser Au­gus­tus)

2. L’etat, c’est moi. (Lud­wig XIV.)

3. Ich bin der erste Die­ner des Staa­tes. (Fried­rich II.)

In­for­ma­ti­ons- und Ar­beits­pha­se:

Die Schü­le­rIn­nen (S) er­ar­bei­ten zu­nächst mit Hilfe eines Ma­te­ri­al­blat­tes zen­tra­le In­for­ma­tio­nen über die Herr­schafts­vor­stel­lun­gen Wil­helms II., die Stel­lung des Mi­li­tärs und Adels im Kai­ser­reich, die Ver­fas­sung sowie die Po­si­ti­on Bis­marcks, aber auch über die Rolle der Par­tei­en.

In einer ar­beits­glei­chen Grup­pen­ar­beit klä­ren die S an­schlie­ßend den fol­gen­den Ar­beits­auf­trag :

Der Kai­ser in­sze­niert nach sei­ner Krö­nung 1888 die Par­la­ments­er­öff­nung: Wie wird er diese ge­stal­ten? Be­rück­sich­ti­gen Sie die bis­he­ri­gen Infos bzw. die nach­fol­gen­den Über­le­gun­gen. Be­grün­den Sie ab­schlie­ßend Ihre Ent­schei­dun­gen.

Über­le­gun­gen:

A. Be­ginnt der Tag mit einer Pres­se­kon­fe­renz und/oder einem Got­tes­dienst?

B. Fin­det das Tref­fen des Kai­sers mit den Par­la­ments­ver­tre­tern im kai­ser­li­chen Schloss oder im Reichs­tag statt?

C. Ge­stal­ten Sie die An­ord­nung der wich­tigs­ten Per­so­nen im Raum und den Raum selbst auf einem Pla­kat (Va­ri­an­te: vor­ge­ge­be­ner Raum mit Po­dest); ent­schei­den Sie, wel­che Grup­pie­run­gen (Wil­helm II.; Bis­marck; die Kö­ni­ge von Bay­ern und Würt­tem­berg; der Fürst von Wal­deck; di­ver­se Ge­ne­rä­le; Ab­ge­ord­ne­te aller im Reichs­tag ver­tre­te­nen Par­tei­en; Ehe­frau­en) an­we­send sein wer­den. Fi­xie­ren Sie ihren Platz mit Me­ta­plank­ärt­chen auf dem Pla­kat.

Er­geb­nis­si­che­rung:

  • Die Pla­ka­te wer­den vor­ge­stellt und die Zu­ord­nun­gen be­grün­det.
  • Die Pla­ka­te wer­den mit dem Ori­gi­nal­bild Anton von Wer­ners ver­gli­chen.