Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Po­li­ti­sche Ges­ten

Wich­ti­ge po­li­ti­sche Ges­ten aus der Ge­schich­te der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land

  • Un­ter­of­fi­zier Con­rad Schu­mans Sprung über den Sta­chel­draht­zaun am 15. Au­gust 1961. Ab dem 13. Au­gust wird die Ber­li­ner Mauer ge­baut; Schu­man dient in der Na­tio­na­len Volks­ar­mee und soll den Sta­chel­draht­zaun, der Ost- und West­ber­lin pro­vi­so­risch teilt, be­wa­chen – er springt aber in die Frei­heit.
  • Der Knie­fall von Bun­des­kanz­ler Willy Brandt (SPD) vor dem War­schau­er Mahn­mal des jü­di­schen Ghet­tos am 7. De­zem­ber 1970. Damit woll­te er stum­me Ab­bit­te für die im Namen Deutsch­lands ver­üb­ten Gräu­el zwi­schen 1933 und 1945 leis­ten.
  • Das ge­mein­sa­me Ge­den­ken des Bun­des­kanz­lers Hel­mut Kohl (CDU) und des fran­zö­si­schen Staats­prä­si­den­ten François Mit­terand an die Toten bei­der Welt­krie­ge am 22. Sep­tem­ber 1984 auf dem Kriegs­grä­ber­fried­hof von Ver­dun gilt als das Sinn­bild deutsch-fran­zö­si­scher Ver­söh­nung.
  • Die Rede des Bun­des­prä­si­den­ten Ri­chard von Weiz­sä­cker am 8. Mai 1985 an­läss­lich des 40. Jah­res­ta­ges der Be­en­di­gung des Krie­ges in Eu­ro­pa und der na­tio­nal-so­zia­lis­ti­schen Ge­walt­herr­schaft gilt bis heute als weg­wei­send.

War der Fall der Ber­li­ner Mauer am 9. No­vem­ber 1989 in ver­gleich­ba­rem Sinn eine his­to­ri­sche, eine po­li­ti­sche Geste? Be­grün­den Sie Ihre Ant­wort.

Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de po­li­ti­scher Ges­ten

Ein­stieg:

Die Wirk­sam­keit von Ges­ten könn­te pro­vo­zie­rend am Bei­spiel der „Effe“-Geste de­mons­triert wer­den.

Grup­pen­ar­beit:

S er­ar­bei­ten in Grup­pen Stand­bil­der an­hand der fol­gen­den vor­ge­ge­be­nen Be­grif­fe:

Be­trof­fen­heit / Dank­bar­keit / Freund­schaft / Ver­bun­den­heit / Ver­ge­bung.

Im An­schluss wer­den die Stand­bil­der vor­ge­führt und die zu­schau­en­den S er­ra­ten den je­wei­li­gen Be­griff.

Un­ter­richts­ge­spräch:

Wel­che Ges­ten kennt Ihr au­ßer­dem?

Wel­che po­li­ti­schen Ges­ten sind Euch be­kannt?

(Wenn mög­lich, sol­len be­son­de­re Ges­ten an einem PC/Lap­top mit In­ter­net­an­schluss oder als vor­be­rei­te­te Bei­spie­le ge­zeigt wer­den.)

Ver­tie­fung als Part­ner­ar­beit:

Welt­po­li­tisch und his­to­risch in­ter­es­san­te bzw. wich­ti­ge Bei­spie­le (u.a. die oben auf­ge­führ­ten) wer­den als Ko­pi­en aus­ge­teilt. Die S sol­len die Ge­mein­sam­kei­ten bzw. Un­ter­schie­de der ge­zeig­ten Ges­ten her­aus­ar­bei­ten.

Aus­wer­tung und Er­geb­nis­si­che­rung:

Die Ge­mein­sam­kei­ten/Un­ter­schie­de wer­den als Ta­fel­an­schrieb no­tiert. Den Ab­schluss bil­det die ge­mein­sa­me Suche nach einer De­fi­ni­ti­on des Be­griffs: (po­li­ti­sche, his­to­ri­sche) Geste.