Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Literatur und Links

Literatur:

  • Sabine Arnold, Christian Fuhrmeister, Dietmar Schiller (Hg.): Politische Inszenierung im 20. Jahrhundert: Zur Sinnlichkeit der Macht. Wien-Köln-Weimar. 1998
  • Jens Bergmann, Bernhard Pörksen (Hg.): Medienmenschen. Wie man Wirklichkeit inszeniert. Münster. 2007
  • Carl Deichmann: Symbolische Politik und politische Symbole. Dimensionen politischer Kultur. Schwalbach/Ts. 2007
  • Andreas Dörner: Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/M. 2001
  • Murray Edelman: Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt/M. 3. erweiterte Auflage 2005
  • Maybritt Illner, Politiker-Deutsch – Deutsch-Politiker. Politiker verstehen – leicht gemacht. Berlin u.a. 2007
  • Peter Massing (Hg.): Mediendemokratie. Eine Einführung. Schwalbach/Ts. 2004
  • Thomas Meyer: Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt/M. 2001
  • Lars Rosumek: Die Kanzler und die Medien. Acht Porträts von Adenauer bis Merkel. Frankfurt/M. 2007
  • Ulrich Sarcinelli, Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Opladen. 1987
  • Jean Starobinski: 1789 – Die Embleme der Vernunft. Paderborn u.a. 1981
  • Barbara Stollberg-Rillinger, Matthias Puhle, Jutta Götzmann, Gerd Althoff (Hg.): Spektakel der Macht. Rituale im alten Europa 800 – 1800. Darmstadt. 2008 (+ dreiteilige museumspädagogische Publikation)
  • Hans Vorländer (Hg.): Zur Ästhetik der Demokratie. Formen der politischen Selbstdarstellung. Stuttgart. 2003
  • Wolfgang Will: Veni, vidi, vici. Caesar und die Kunst der Selbstdarstellung. Darmstadt. 2008

Links – Fall- oder Fundgrube? (Stand: März 2009):

Wenn wir keinen Ersatz für nicht mehr funktionierende Links finden können, dann werden diese deaktiviert. Auch deaktivierte Links können oft noch Hinweise für Sie enthalten, auf welchen Seiten Sie evtl. fündig werden könnten.