Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur und Links

Li­te­ra­tur:

  • Sa­bi­ne Ar­nold, Chris­ti­an Fuhr­meis­ter, Diet­mar Schil­ler (Hg.): Po­li­ti­sche In­sze­nie­rung im 20. Jahr­hun­dert: Zur Sinn­lich­keit der Macht. Wien-Köln-Wei­mar. 1998
  • Jens Berg­mann, Bern­hard Pörk­sen (Hg.): Me­di­en­men­schen. Wie man Wirk­lich­keit in­sze­niert. Müns­ter. 2007
  • Carl Deich­mann: Sym­bo­li­sche Po­li­tik und po­li­ti­sche Sym­bo­le. Di­men­sio­nen po­li­ti­scher Kul­tur. Schwal­bach/Ts. 2007
  • An­dre­as Dör­ner: Po­li­tain­ment. Po­li­tik in der me­dia­len Er­leb­nis­ge­sell­schaft. Frank­furt/M. 2001
  • Mur­ray Edel­man: Po­li­tik als Ri­tu­al. Die sym­bo­li­sche Funk­ti­on staat­li­cher In­sti­tu­tio­nen und po­li­ti­schen Han­delns. Frank­furt/M. 3. er­wei­ter­te Auf­la­ge 2005
  • May­britt Ill­ner, Po­li­ti­ker-Deutsch – Deutsch-Po­li­ti­ker. Po­li­ti­ker ver­ste­hen – leicht ge­macht. Ber­lin u.a. 2007
  • Peter Mas­sing (Hg.): Me­di­en­de­mo­kra­tie. Eine Ein­füh­rung. Schwal­bach/Ts. 2004
  • Tho­mas Meyer: Me­dio­kra­tie. Die Ko­lo­ni­sie­rung der Po­li­tik durch die Me­di­en. Frank­furt/M. 2001
  • Lars Ro­sumek: Die Kanz­ler und die Me­di­en. Acht Por­träts von Ade­nau­er bis Mer­kel. Frank­furt/M. 2007
  • Ul­rich Sar­ci­nel­li, Sym­bo­li­sche Po­li­tik. Zur Be­deu­tung sym­bo­li­schen Han­delns in der Wahl­kampf­kom­mu­ni­ka­ti­on der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. Op­la­den. 1987
  • Jean Sta­ro­bin­ski: 1789 – Die Em­ble­me der Ver­nunft. Pa­der­born u.a. 1981
  • Bar­ba­ra Stoll­berg-Ril­lin­ger, Mat­thi­as Puhle, Jutta Götz­mann, Gerd Alt­hoff (Hg.): Spek­ta­kel der Macht. Ri­tua­le im alten Eu­ro­pa 800 – 1800. Darm­stadt. 2008 (+ drei­tei­li­ge mu­se­ums­päd­ago­gi­sche Pu­bli­ka­ti­on)
  • Hans Vor­län­der (Hg.): Zur Äs­the­tik der De­mo­kra­tie. For­men der po­li­ti­schen Selbst­dar­stel­lung. Stutt­gart. 2003
  • Wolf­gang Will: Veni, vidi, vici. Cae­sar und die Kunst der Selbst­dar­stel­lung. Darm­stadt. 2008

Links – Fall- oder Fund­gru­be? (Stand: März 2009):

Wenn wir kei­nen Er­satz für nicht mehr funk­tio­nie­ren­de Links fin­den kön­nen, dann wer­den diese de­ak­ti­viert. Auch de­ak­ti­vier­te Links kön­nen oft noch Hin­wei­se für Sie ent­hal­ten, auf wel­chen Sei­ten Sie evtl. fün­dig wer­den könn­ten.