Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Fünfstündiger Kurs - Wirtschaftspolitik

3.3.3 Wirtschaftspolitik

3.3.3.1 Grundlagen der Wirtschaftspolitik

3.3.3.2 Wohlstand und Wirtschaftswachstum

3.3.3.2 Aufgaben nationaler und europäischer Wirtschaftspolitik

Wie erreicht der Staat eine Wohlstandsteigerung für alle?

Leitfrage/Impulse zur Unterrichtsgestaltung Kompetenzen & Basiskonzepte Stundenzahl [90]
Lernvoraussetzung WBS 3.1.1 Verbraucher

(6) die Wechselbeziehungen im erweiterten Wirtschaftskreislauf beschreiben und mögliche Machtverhältnisse analysieren

(8) anhand eines Preis-Mengen-Diagramms die Preisbildung beim Polypol auf dem vollkom- menen Markt und die Grenzen dieses Modells erklären

(10) Marktversagen (zum Beispiel bei negativen externen Effekten, Informationsasymmetrien) erklären und Lösungsmöglichkeiten (zum Beispiel Selbstverpflichtung, Gesetze) beurteilen

3.1.3 Wirtschaftsbürger

(1) Unterschiede möglicher Wirtschaftsordnungen (Planungs- und Lenkungsformen, Eigentums- verfassung, Ziele) mithilfe eines Gedankenexperiments erklären und die Rolle der Akteure darin vergleichen

Inwiefern unterscheiden sich verschiedene wirtschaftspolitische Grundkonzepte?

Beschreibung der grundlegenden Konzepte anhand der Merkmale: Stellenwert des Individuums, Effizienz sowie Stabilität von Märkten, Verhältnis von Markt und Staat

Ordnung & Struktur: Soll der Markt im Mittelpunkt stehen?

Privatheit & Öffentlichkeit: Brauchen wir ein umfassendes Recht auf Privateigentum?

3.3.3.1 Grundlagen der Wirtschaftspolitik

(1) die Konzepte des Ordoliberalismus, Neoliberalismus, Keynesianismus und des Marxismus vergleichen (Stellenwert des Individuums, Effizienz sowie Stabilität und Instabilität von Märkten, Verhältnis von Markt und Staat)

2.1 Analysekompetenz
  • politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sach-, Konflikt- und Problemlagen anhand von Modellen und Theorien untersuchen

    → Arbeit mit Modellen und Theorien

  • bei der Untersuchung von Sach-, Konflikt- und Problemlagen unterschiedliche Bereiche berücksichtigen (Gesellschaft, Wirtschaft, Politik)

    → Arbeit mit Modellen und Theorien

6
Reicht der Markt zur Koordination des Wirtschaftsgeschehens aus?
  • Hierarchien/Kooperation
  • externe Effekte am Beispiel Umweltschutz (Allmendeproblem)

Knappheit & Verteilung: Reicht der Preismechanismus zur Koordination auf Märkten?

Interesse und Gemeinwohl: Müssen Märkte reguliert werden?

3.3.3.1 Grundlagen der Wirtschaftspolitik

(3) Markt, Hierarchien und Kooperation als Koordinationsmechanismen erläutern

(2) Formen des Marktversagens (zum Beispiel fehlende Bereitstellung öffentlicher Güter, Fehlallokation durch externe Effekte, Gefährdung des Wettbewerbs, Informationsasymmetrien) und die Forderung nach wirtschaftspolitischem Handlungsbedarf erklären

2.1 Analysekompetenz

politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sach-, Konflikt- und Problemlagen anhand von Modellen und Theorien untersuchen

→ Arbeit mit Modellen und Theorien

6
Stabilität und Ausgleich?
  • Ziele der deutschen Politik (Magisches Vier- bzw. Sechseck)
  • Zielverschränkungen und -konflikte
Sind die wirtschaftspolitischen Ziele der Bundesregierung und der EU deckungsgleich?

Grundzüge der EU- Wirtschaftspolitik im Vergleich zur deutschen

Macht & Entscheidung: Soll der Staat in Wirtschaftsabläufe eingreifen?

3.3.3.1 Grundlagen der Wirtschaftspolitik

(4) die Ziele der deutschen Wirtschaftspolitik erläutern (Magisches Viereck und seine Erweiterung zum Sechseck) und mit den Grundzügen der Wirtschaftspolitik in der EU (Empfehlung des Rates) vergleichen

2.1 Analysekompetenz
  • politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sach-, Konflikt- und Problemlagen anhand von Modellen und Theorien untersuchen

    → Arbeit mit Modellen und Theorien

  • bei der Untersuchung von Sach-, Konflikt- und Problemlagen unterschiedliche Bereiche berücksichtigen (Gesellschaft, Wirtschaft, Politik)
4
Lernvoraussetzung WBS 3.1.3 Wirtschaftsbürger

(2) das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Gleichheit erläutern und grundlegende Prinzipien (Freiheit, Solidarität, Gerechtigkeit) der Sozialen Marktwirtschaft anhand des Grund- gesetzes darstellen

(4) das Bruttoinlandsprodukt als Wachstumsmerkmal erläutern und mit einem alternativen Wohlstandsindikator vergleichen

(6) ein angebotspolitisches und ein nachfragepolitisches Instrument der Wirtschaftspolitik mithilfe von Wirkungsketten vergleichen

Bedeutet Wachstum stets Wohlstand für alle?
  • Bedeutung von Wachstum
  • Einflussfaktoren
  • Indikatoren

Interesse & Gemeinwohl: Wachstum um jeden Preis?

3.3.3.2 Wohlstand und Wachstum

(1) die Bedeutung von Wachstum erklären (Verteilungs-, Beschäftigungs- und Machteffekte)

(2) Einflussfaktoren auf das Wachstum erläutern (politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, natürliche Rahmenbedingungen)

(3) Konzepte zur Messung von Wachstum und Wohlstand erörtern (BIP und ein alternatives Konzept zur Wohlstandmessung)

2.1 Analysekompetenz
  • politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sach-, Konflikt- und Problemlagen anhand von Modellen und Theorien untersuchen

    → Arbeit mit Modellen und Theorien

  • bei der Untersuchung von Sach-, Konflikt- und Problemlagen unterschiedliche Bereiche berücksichtigen (Gesellschaft, Wirtschaft, Politik)
2.3. Urteilskompetenz
  • zu einer vorgegebenen Problemstellung eigenständig und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven durch Abwägen von Pro- und Kontra-Argumenten ein begründetes Fazit ziehen
  • eigenständig Urteile kriterienorientiert formulieren (zum Beispiel Effizienz, Effektivität, Legalität, Legitimität, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Transparenz, Repräsentation, Partizipation) und dabei die zugrunde gelegten Wertvorstellungen offenlegen
  • aufzeigen, dass sich politisches Urteilen und Handeln in einem ständigen Spannungsverhältnis wie zum Beispiel Macht versus Recht, Legitimität versus Effizienz, Interesse versus Gemeinwohl, Partizipation versus Repräsentation, Konflikt versus Konsens vollzieht
8
Soll der Staat den privaten Konsum fördern?
  • Nachfrageorientierung
  • Angebotsorientierung
Verbessern Maßnahmen staatlicher Wachstumspolitik die konjunkturelle Lage?
  • auf nationaler Ebene
  • auf EU-Ebene

Privatheit & Öffentlichkeit: Brauchen wir staatliche Maßnahmen zur Förderung des Wirtschaftswachstums?

Macht & Entscheidung: Ist nationale Wirtschaftsförderung zielführend?

3.3.3.2 Wohlstand und Wachstum

(4) die Konzepte der Angebots- und der Nachfrageorientierung zur Wachstumsförderung vergleichen

(5) Maßnahmen der Wachstumspolitik auf nationaler oder europäischer Ebene bewerten

2.1 Analysekompetenz
  • politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sach-, Konflikt- und Problemlagen anhand von Modellen und Theorien untersuchen

    → Arbeit mit Modellen und Theorien

  • bei der Untersuchung von Sach-, Konflikt- und Problemlagen unterschiedliche Bereiche berücksichtigen (Gesellschaft, Wirtschaft, Politik)
2.3. Urteilskompetenz
  • zu einer vorgegebenen Problemstellung eigenständig und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven durch Abwägen von Pro- und Kontra-Argumenten ein begründetes Fazit ziehen
  • eigenständig Urteile kriterienorientiert formulieren (zum Beispiel Effizienz, Effektivität, Legalität, Legitimität, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Transparenz, Repräsentation, Partizipation) und dabei die zugrunde gelegten Wertvorstellungen offenlegen
  • aufzeigen, dass sich politisches Urteilen und Handeln in einem ständigen Spannungsverhältnis wie zum Beispiel Macht versus Recht, Legitimität versus Effizienz, Interesse versus Gemeinwohl, Partizipation versus Repräsentation, Konflikt versus Konsens vollzieht
8

Der komplette Themenverteilungsplan Wirtschaftspolitik steht im Folgenden als Download bereit.

Fünfstündiger Kurs – Wirtschaftspolitik: Herunterladen [docx][30 KB]

Fünfstündiger Kurs – Wirtschaftspolitik: Herunterladen [pdf][260 KB]