Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Analysieren

Arbeitstechnik: Diagramme und Statistiken analysieren

Beschreibung

  • Basissatz: Titel/Thema, Jahr, Quelle (bei URL kann die Nennung der kompletten Details der Quelle unterbleiben)
  • Herkunft der Informationen: Von wem wurde das Diagramm/die Statistik veröffentlicht, wie und von wem wurden die Daten erhoben
  • Datum: Ist das Diagramm/die Statistik aktuell? Auf welchen Zeitraum/auf welchen Zeitpunkt bezieht sie sich?
  • Art des Diagramms: Welche Darstellungsform hat das Diagramm (z.B. Balken-, Linien- oder Kreisdiagramm)
  • Maßeinheit der Zahlenwerte: Handelt es sich um absolute oder relative Zahlen?

Auswertung

  • Welche grundsätzlichen Aussagen lassen sich dem Diagramm/der Statistik entnehmen?
  • Welche Minimal- bzw. Maximalwerte, welche anderen Auffälligkeiten sind
  • auszumachen?
  • Sind bestimmte Entwicklungen erkennbar?

Beachte: Oft ist es wichtig zunächst zu klären, wann in den Ausführungen absolute, oder relative oder absolute und relative Zahlen angeführt werden.

Überprüfung

  1. Informiert das Diagramm/die Statistik tatsächlich über die angekündigte Thematik? Gegebenenfalls: Über was gibt das Diagramm/die Statistik keine Auskunft?
  2. Ist es eine glaubwürdige journalistische Quelle, d.h. hat sie das das notwendige Wissen über das Thema?
  3. Ist die Quelle neutral und unvoreingenommen gegenüber dem Thema oder vertritt sie bestimmte Interessen?
  4. Welche Absicht steckt hinter der Veröffentlichung (Information, Versuch der Beeinflussung etc.)?
  5. Sind Ansätze der „Interessengebundenheit“ erkennbar? (siehe Vorlage zur Arbeitstechnik „Statistiken…auf Interessengebundenheit überprüfen“)

Hinweise

  • Wie bei der Textarbeit Äußerungen belegen (in diesem Fall mit Zahlen/Daten)
  • Genau arbeiten und dabei auf richtiges Fachvokabular achten (z.B. Unterscheidung Prozent und Prozentpunkte)

Statistiken und Diagramme auf Interessengebundenheit überprüfen

Darstellungsform

Prozentzahlen

Mit Prozentzahlen können wichtige Informationen versteckt werden. Deshalb sollten bei Diagrammen/Statistiken mit Prozentzahlen immer auch die absoluten Zahlen erkennbar bzw. herleitbar sein.

Ausgangsjahr

Je nachdem welches Jahr man als Basiswert einer Statistik/eines Diagramms nimmt, kann man unter Umständen zu unterschiedlichen Aussagen kommen. Hat man eine Statistik/ein Diagramm, welches sich über mehrere Jahre erstreckt, wird die Möglichkeit der Manipulation geringer. Aber auch hier sollte man im Blick haben, ob in dem gewählten Ausgangs- oder Endjahr ein besonderes Ereignis vorlag, das die Zahlen stark beeinflusst hat.

„Dehnung“, „Stauchung“ oder „Abschneidung“ der Achsen eines Diagramms

Ja nachdem, ob die Achsen gedehnt, gestaucht oder abgeschnitten sind, kann man durch die Optik unterschiedliche Eindrücke hervorrufen.

Zeitliche Abstände der Werte

Man sollte beachten, ob bspw. die enthaltenen Jahreszahlen im entsprechenden Abstand zueinander abgetragen sind oder ob hier Kürzungen oder Auslassungen vorgenommen wurden.

Verfahren zur Erhebung der Zahlen

Fragestellung

Mit der Formulierung der Fragestellung kann bereits die Antwort beeinflusst werden. Von Vorteil ist es daher, wenn die Fragestellung bekannt ist.

Auswahl der Befragten

In der Regel können nicht alle Personen befragt werden. Die Auswahl der Befragten muss so erfolgen, dass sie repräsentativ ist. Hierzu gibt es wissenschaftlich festgelegte Kriterien und Verfahren, die von den bekannten Meinungsforschungsinstituten auch angewendet werden.

Umsetzung ausgewählter Operatoren für SuS: Herunterladen [docx][788 KB]

Umsetzung ausgewählter Operatoren für SuS: Herunterladen [pdf][814 KB]