Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ana­ly­sie­ren

Ar­beits­tech­nik: Dia­gram­me und Sta­tis­ti­ken ana­ly­sie­ren

Be­schrei­bung

  • Ba­sis­satz: Titel/Thema, Jahr, Quel­le (bei URL kann die Nen­nung der kom­plet­ten De­tails der Quel­le un­ter­blei­ben)
  • Her­kunft der In­for­ma­tio­nen: Von wem wurde das Dia­gramm/die Sta­tis­tik ver­öf­fent­licht, wie und von wem wur­den die Daten er­ho­ben
  • Datum: Ist das Dia­gramm/die Sta­tis­tik ak­tu­ell? Auf wel­chen Zeit­raum/auf wel­chen Zeit­punkt be­zieht sie sich?
  • Art des Dia­gramms: Wel­che Dar­stel­lungs­form hat das Dia­gramm (z.B. Bal­ken-, Li­ni­en- oder Kreis­dia­gramm)
  • Maß­ein­heit der Zah­len­wer­te: Han­delt es sich um ab­so­lu­te oder re­la­ti­ve Zah­len?

Aus­wer­tung

  • Wel­che grund­sätz­li­chen Aus­sa­gen las­sen sich dem Dia­gramm/der Sta­tis­tik ent­neh­men?
  • Wel­che Mi­ni­mal- bzw. Ma­xi­mal­wer­te, wel­che an­de­ren Auf­fäl­lig­kei­ten sind
  • aus­zu­ma­chen?
  • Sind be­stimm­te Ent­wick­lun­gen er­kenn­bar?

Be­ach­te: Oft ist es wich­tig zu­nächst zu klä­ren, wann in den Aus­füh­run­gen ab­so­lu­te, oder re­la­ti­ve oder ab­so­lu­te und re­la­ti­ve Zah­len an­ge­führt wer­den.

Über­prü­fung

  1. In­for­miert das Dia­gramm/die Sta­tis­tik tat­säch­lich über die an­ge­kün­dig­te The­ma­tik? Ge­ge­be­nen­falls: Über was gibt das Dia­gramm/die Sta­tis­tik keine Aus­kunft?
  2. Ist es eine glaub­wür­di­ge jour­na­lis­ti­sche Quel­le, d.h. hat sie das das not­wen­di­ge Wis­sen über das Thema?
  3. Ist die Quel­le neu­tral und un­vor­ein­ge­nom­men ge­gen­über dem Thema oder ver­tritt sie be­stimm­te In­ter­es­sen?
  4. Wel­che Ab­sicht steckt hin­ter der Ver­öf­fent­li­chung (In­for­ma­ti­on, Ver­such der Be­ein­flus­sung etc.)?
  5. Sind An­sät­ze der „In­ter­es­sen­ge­bun­den­heit“ er­kenn­bar? (siehe Vor­la­ge zur Ar­beits­tech­nik „Sta­tis­ti­ken…auf In­ter­es­sen­ge­bun­den­heit über­prü­fen“)

Hin­wei­se

  • Wie bei der Text­ar­beit Äu­ße­run­gen be­le­gen (in die­sem Fall mit Zah­len/Daten)
  • Genau ar­bei­ten und dabei auf rich­ti­ges Fach­vo­ka­bu­lar ach­ten (z.B. Un­ter­schei­dung Pro­zent und Pro­zent­punk­te)

Sta­tis­ti­ken und Dia­gram­me auf In­ter­es­sen­ge­bun­den­heit über­prü­fen

Dar­stel­lungs­form

Pro­zent­zah­len

Mit Pro­zent­zah­len kön­nen wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen ver­steckt wer­den. Des­halb soll­ten bei Dia­gram­men/Sta­tis­ti­ken mit Pro­zent­zah­len immer auch die ab­so­lu­ten Zah­len er­kenn­bar bzw. her­leit­bar sein.

Aus­gangs­jahr

Je nach­dem wel­ches Jahr man als Ba­sis­wert einer Sta­tis­tik/eines Dia­gramms nimmt, kann man unter Um­stän­den zu un­ter­schied­li­chen Aus­sa­gen kom­men. Hat man eine Sta­tis­tik/ein Dia­gramm, wel­ches sich über meh­re­re Jahre er­streckt, wird die Mög­lich­keit der Ma­ni­pu­la­ti­on ge­rin­ger. Aber auch hier soll­te man im Blick haben, ob in dem ge­wähl­ten Aus­gangs- oder End­jahr ein be­son­de­res Er­eig­nis vor­lag, das die Zah­len stark be­ein­flusst hat.

„Deh­nung“, „Stau­chung“ oder „Ab­schnei­dung“ der Ach­sen eines Dia­gramms

Ja nach­dem, ob die Ach­sen ge­dehnt, ge­staucht oder ab­ge­schnit­ten sind, kann man durch die Optik un­ter­schied­li­che Ein­drü­cke her­vor­ru­fen.

Zeit­li­che Ab­stän­de der Werte

Man soll­te be­ach­ten, ob bspw. die ent­hal­te­nen Jah­res­zah­len im ent­spre­chen­den Ab­stand zu­ein­an­der ab­ge­tra­gen sind oder ob hier Kür­zun­gen oder Aus­las­sun­gen vor­ge­nom­men wur­den.

Ver­fah­ren zur Er­he­bung der Zah­len

Fra­ge­stel­lung

Mit der For­mu­lie­rung der Fra­ge­stel­lung kann be­reits die Ant­wort be­ein­flusst wer­den. Von Vor­teil ist es daher, wenn die Fra­ge­stel­lung be­kannt ist.

Aus­wahl der Be­frag­ten

In der Regel kön­nen nicht alle Per­so­nen be­fragt wer­den. Die Aus­wahl der Be­frag­ten muss so er­fol­gen, dass sie re­prä­sen­ta­tiv ist. Hier­zu gibt es wis­sen­schaft­lich fest­ge­leg­te Kri­te­ri­en und Ver­fah­ren, die von den be­kann­ten Mei­nungs­for­schungs­in­sti­tu­ten auch an­ge­wen­det wer­den.

Um­set­zung aus­ge­wähl­ter Ope­ra­to­ren für SuS: Her­un­ter­la­den [docx][788 KB]

Um­set­zung aus­ge­wähl­ter Ope­ra­to­ren für SuS: Her­un­ter­la­den [pdf][814 KB]