Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Re­flek­ti­ons- und In­for­ma­ti­ons­pha­se

Im Zen­trum des Kli­ma­spiels steht die Be­ar­bei­tung einer Si­tua­ti­on, die weit­ge­hend der All­men­de­klem­me gleicht. Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen und wei­te­re Links zur All­men­de­klem­me fin­den Sie z.B. bei Wi­ki­pe­dia .

Nach­dem die Rol­len von den Schü­ler ver­las­sen und die Be­ob­ach­tungs­bö­gen aus­ge­wer­tet wur­den, bie­tet sich eine Über­prü­fung der Kon­flikt­li­ni­en aus der Spiel­si­tua­ti­on mit der Rea­li­tät an: Rea­li­tät­scheck

All­ge­mein­gül­ti­ge Ab­lauf­plä­ne kön­nen hier nicht zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den: Je nach Si­tua­ti­on im Spiel, ge­wünsch­ter Durch­drin­gungs­tie­fe und zur Ver­fü­gung ste­hen­der Zeit muss die Lehr­kraft aus den fol­gen­den Ma­te­ria­li­en­vor­schlä­gen ge­zielt aus­wäh­len. Die Ka­ri­ka­tu­ren­ar­beit geht am schnells­ten, die Ar­beit mit den Tex­ten aus der Reihe Aus Po­li­tik und Zeit­ge­schich­te (APuZ) der Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung dau­ert we­sent­lich län­ger, ist hier­für aber am in­ten­sivs­ten.

  1. In einem ers­ten Aus­wer­tungs­schritt kann auf Ka­ri­ka­tu­ren zu­rück­ge­grif­fen wer­den, die eben­falls eine der All­men­de­klem­me glei­chen­de Si­tua­ti­on be­inhal­ten. Ziel die­ses Schrit­tes ist es, die von den Schü­lern im Spiel im Rah­men der Ver­hand­lun­gen er­leb­te Si­tua­ti­on auf das Grund­pro­blem zu­rück zu füh­ren: Ka­ri­ka­tu­ren zum Thema All­men­de­klem­me
  2. Da das Kli­ma­spiel in sei­nen we­sent­li­chen Grund­zü­gen, der grund­le­gen­den Di­lem­ma­si­tua­ti­on, dem Fi­scher­spiel gleicht, kann auch auf den in die­sem Zu­sam­men­hang ent­stan­de­nen Ma­te­ria­li­en­fun­dus zu­rück ge­grif­fen wer­den. Wie oben ist das Ziel die­ses Schrit­tes, die Si­tua­ti­on im Kli­ma­spiel auf das Grund­pro­blem zu­rück zu füh­ren: Texte und Fi­scher­spiel zur All­men­de­klem­me.
  3. Der Ma­te­ria­li­en­teil des Hef­tes Po­li­tik und Un­ter­richt "En­er­gie und Nach­hal­tig­keit" bie­tet eine Zu­sam­men­stel­le­ung von Lö­sungs­an­sät­zen, die hier bei der Dar­stel­lung des Diner's-Di­lem­ma schon vor­struk­tu­riert wurde und an die APuZ Ma­te­ria­li­en an­ge­lehnt sind: Po­li­tik und Un­ter­richt
  4. Die Ma­te­ria­li­en aus APuZ bie­ten die Mög­lich­keit, mit den Schü­lern zu­sam­men ver­ständ­li­che wis­sen­schaft­li­che Texte zu be­ar­bei­ten. Es ist zu emp­feh­len, die­sen Schritt nicht ohne we­nigs­tens einen der vor­an­ge­gan­ge­nen durch­zu­füh­ren und trotz­dem rund eine Schul­stun­de für die Text­ar­beit ein­zu­pla­nen: ApuZ Ma­te­ria­li­en

Wei­te­re Ma­te­ria­li­en und Quel­len­hin­wei­se fin­den Sie im Mood­le-Kurs­raum im The­men­ab­schnitt 6.