Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Gut – böse – rich­tig – falsch – gutes Ge­wis­sen – schlech­tes Ge­wis­sen: als Mensch ethisch ver­ant­wor­tet ent­schei­den und han­deln

Ziel: Vor­be­rei­tung auf die Ar­beit in der Kurs­stu­fe:
  • Ver­mitt­lung von Grund­kennt­nis­sen im Be­reich phi­lo­so­phi­scher und christ­li­cher Ethik
  • Kom­pe­ten­zen des Lese- und Text­ver­ste­hens trai­nie­ren

 

Phi­lo­so­phi­sche Grund­la­gen­tex­te 1

1.1. Aris­to­te­les: Ziel allen Han­delns ist die Glück­se­lig­keit, die nicht in den Ex­tre­men liegt

1.2. Im­ma­nu­el Kant: Hand­le so, dass deine Ma­xi­me zu einem all­ge­mei­nen Ge­setz wer­den kann

Je­re­my Bent­ham: Das Prin­zip der rei­nen Nütz­lich­keit

Max Weber: Ge­sin­nungs­ethik gegen Ver­ant­wor­tungs­ethik

1.5. Jür­gen Ha­ber­mas: Ethik grün­det und be­darf einer idea­len Sprech­si­tua­ti­on

1.6. Leh­rer­in­fo

 

Ak­tu­el­le Grund­la­gen­tex­te zu einer christ­li­chen Ethik

2.1. Die Würde des Men­schen als Grund­la­ge einer christ­li­chen Ethik

2.2. Die Be­deu­tung von Schrift und Tra­di­ti­on

2.3. Kenn­zei­chen der ka­tho­li­schen Mo­ral­theo­lo­gie

2.4. Er­kennt­nis­se durch das Ge­spräch mit nicht-theo­lo­gi­schen Wis­sen­schaf­ten

2.5. Grund­for­men ethi­scher Ar­gu­men­ta­ti­on im Chris­ten­tum

2.5.1. Na­tur­recht und na­tür­li­ches Sit­ten­ge­setz

2.5.2. Ver­ant­wor­tungs­ethik

2.5.3. Dis­kurs­ethik

2.5.4. Tu­gen­de­thik

2.5.5. Gü­te­re­thik

2.6. Ge­wis­sen und Lehr­amt

 

1 Bi­la­te­ra­le Ar­beits­grup­pe der Deut­schen Bi­schofs­kon­fe­renz u. der Ver­ei­nig­ten Evan­ge­lisch-Lu­the­ri­schen Kir­che Deutsch­lands, Gott und die Würde des Men­schen, Pa­der­born 2017

 

 

Wei­ter zu Phi­lo­so­phi­sche Grund­la­gen­tex­te