Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fach­vor­trag von Prof. Ed­mund Arens

In­te­gra­ti­ons­po­ten­zia­le von Re­li­gi­on

Ed­mund Arens

Ob Re­li­gi­on eine Ge­sell­schaft zu­sam­men­schweißt oder aus­ein­an­der­reißt, wird der­zeit wie­der heiß dis­ku­tiert. Ob und in­wie­fern Re­li­gi­on die Grund­la­ge einer plu­ra­len Ge­sell­schaft bil­den kann, ist heut­zu­ta­ge hef­tig um­strit­ten. Wel­chen Ort Re­li­gio­nen in mul­ti­kul­tu­rel­len und mul­ti­re­li­giö­sen Ge­sell­schaf­ten haben und wel­che Rolle ihnen zu­kommt, ist Ge­gen­stand viel­fäl­ti­ger De­bat­ten.

Re­li­gio­nen sind of­fen­bar am­bi­va­len­te Phä­no­me­ne mit kon­flikt­träch­ti­gen Po­ten­zia­len und bis­wei­len ge­fähr­li­chen Zügen. Was sie zur ge­sell­schaft­li­chen In­te­gra­ti­on und wo­mög­lich Des­in­te­gra­ti­on bei­tra­gen, möch­te ich im Fol­gen­den in fünf Schrit­ten be­leuch­ten. Ich be­gin­ne mit ei­ni­gen Be­mer­kun­gen zum Ver­bin­den­den und Tren­nen­den von Re­li­gi­on. Dann kom­men Di­men­sio­nen von In­te­gra­ti­on zur Spra­che. In einem drit­ten Schritt wird skiz­ziert, wie, und um wel­chen Preis Re­li­gi­ons­ge­mein­schaf­ten Men­schen in­te­grie­ren. So­dann steht die Frage von re­li­giö­sen Min­der­hei­ten zur De­bat­te. Fünf­tens wird es um öf­fent­li­che Re­li­gio­nen in zi­vi­ler Ge­sell­schaft gehen.

 

Fach­vor­trag von Prof. Ed­mund Arens: Her­un­ter­la­den [pdf][160 KB]

 

Wei­ter zu Re­li­gi­on trennt und bin­det