Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel­cur­ri­cu­lum 1 im Leis­tungs­fach

Vor­be­mer­kun­gen und Ein­lei­tung

Das vor­lie­gen­de Bei­spiel­cur­ri­cu­lum ori­en­tiert sich am Schwer­punkt­the­men­er­lass Ab­itur 2023, der aus­schließ­lich für das Leis­tungs­fach gilt. Die zur Vor­be­rei­tung des schrift­li­chen Ab­iturs not­wen­dig zu er­wer­ben­den Kom­pe­ten­zen sind fett ge­druckt und grau hin­ter­legt. Die Zu­ord­nung zum je­wei­li­gen Schwer­punkt­the­ma ist extra aus­ge­wie­sen. Alle in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen der Kurs­stu­fe müs­sen un­ter­rich­tet wer­den.

Die pro­zess­be­zo­ge­nen Teil­kom­pe­ten­zen und er­gän­zen­den For­mu­lie­run­gen, die laut Bil­dungs­plan zu­sätz­lich für die Se­kun­dar­stu­fe II ver­langt wer­den, sind im Bil­dungs­plan durch eine Un­ter­strei­chung zu er­ken­nen, im No­tiz­block und in der Hand­rei­chung zum Bil­dungs­plan durch Stern­chen ge­kenn­zeich­net. Sie fin­den im Bei­spiel­cur­ri­cu­lum be­son­de­re Be­rück­sich­ti­gung.

Die fach­sprach­li­che Kor­rekt­heit wird im Ab­itur bei den ver­bind­li­chen Fach­be­grif­fen er­war­tet, die in der drit­ten Spal­te fett ge­druckt und grau hin­ter­legt sind. Damit ist die für die Ober­stu­fe re­le­van­te pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­tenz 2.2.3 be­dient. Ver­bind­li­che bi­bli­sche und kirch­li­che Texte sind eben­falls in Spal­te 3 fett ge­druckt und grau hin­ter­legt. Spal­te 4 ver­weist auf ei­ni­ge Ma­te­ria­li­en. Ge­naue Stun­den­zah­len sind nicht an­ge­ge­ben, da diese von der kon­kre­ten Un­ter­richts­ge­stal­tung und Schwer­punkt­set­zung ab­hän­gig sind.

Das Bei­spiel­cur­ri­cu­lum ori­en­tiert sich weit­ge­hend an den Be­rei­chen des BP 2016, wo­durch für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein roter Faden leich­ter sicht­bar wird. Die Be­rei­che sind so­zu­sa­gen „Quer­ver­wei­se“, denn: Jede theo­lo­gi­sche Aus­sa­ge ge­winnt heute ihre Über­zeu­gungs­kraft nur aus der Auf­de­ckung ihrer an­thro­po­lo­gi­schen Im­pli­ka­tio­nen. Damit wird zudem ein Bezug zur Le­bens­welt der Schü­le­rin­nen und Schü­ler her­ge­stellt.

In dem Bei­spiel­cur­ri­cu­lum fin­det sich - in den je­weils vor­an­ge­stell­ten Er­läu­te­run­gen - immer wie­der eine sog. Kurz­for­mel mit den zwei Brenn­punkt­fra­gen: „Wer bin ich (?) und wer ist die­ser Gott für mich?“

Den Weg, auf dem das Bei­spiel­cur­ri­cu­lum die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu be­glei­ten sucht, könn­te aus­for­mu­liert(er) so aus­se­hen:

Zu sich kom­men, zu Gott kom­men, da­durch sou­ve­rän wer­den und das Leben, den Gang der Welt und der Ge­schich­te ver­ste­hen, in ihn ein­grei­fen – und zu einer „mün­di­gen Per­sön­lich­keit“ (I. Kant) fin­den!

Bei­spiel­cur­ri­cu­lum 1 im Leis­tungs­fach: Her­un­ter­la­den [doc][247 KB]

Bei­spiel­cur­ri­cu­lum 1 im Leis­tungs­fach: Her­un­ter­la­den [pdf][328 KB]

 

Wei­ter zu LF Bei­spiel 2