Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Gang des Prü­fungs­ge­sprächs

Gang des Prü­fungs­ge­sprächs im 2. Prü­fungs­teil:

  • Er­klä­ren Sie den Un­ter­schied, wenn je­mand be­wusst von Jesus aus Na­za­reth spricht oder wenn er oder sie von Jesus Chris­tus spricht.
  • Neh­men Sie Stel­lung zu der Be­haup­tung von Men­schen, dass Jesus über­haupt nicht ge­lebt habe.
  • Stel­len Sie dar, wor­auf wir an­ge­wie­sen sind, wenn wir etwas über den his­to­ri­schen Jesus er­fah­ren wol­len
  • Er­läu­tern Sie Pro- und Con­tra-Ar­gu­men­te zu den Evan­ge­li­en als Haupt­quel­len über das Leben und vor allem die Bot­schaft Jesu.
  • Sie haben sich in­ten­siv in der Auf­ga­ben­stel­lung mit der Bot­schaft und dem Han­deln eines Men­schen be­schäf­tigt, des­sen Leben im Kreu­zes­tod ge­en­det ist. Be­ur­tei­len Sie in Bezug zu die­sem Kon­text den Kreu­zes­tod Jesu.
  • Es gibt Men­schen, die sagen, die Bot­schaft Jesu sei eine Uto­pie, nicht um­setz­bar. Prü­fen Sie diese Aus­sa­ge.

Über­stieg zu „Mensch sein “:

  • Jesus greift in sei­nem Men­schen­bild die alt­tes­ta­ment­li­chen Aus­sa­gen über den Men­schen auf. Stel­len Sie das bi­blisch-christ­li­che Men­schen­bild dar und zei­gen Sie auf, wie es sich in der Froh­bot­schaft und im Ver­hal­ten Jesu wi­der­spie­gelt.

Über­stieg zu „Ge­rech­tig­keit – Le­bens­prin­zip der Ge­sell­schaft“:

  • Er­läu­tern Sie die So­zi­al­prin­zi­pi­en der Ka­tho­li­schen So­zi­al­leh­re und stel­len Sie an einem So­zi­al­prin­zip ex­em­pla­risch dar, in­wie­fern es auch auf Bot­schaft und Han­deln Jesu Chris­ti ba­siert.

 

Auf­ga­ben­vor­schlag 1: Jesus Chris­tus: Her­un­ter­la­den [docx][41 KB]

Auf­ga­ben­vor­schlag 1: Jesus Chris­tus: Her­un­ter­la­den [pdf][312 KB]

 

Wei­ter zu Auf­ga­ben­vor­schlag 2