Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben­vor­schlag 2: Kir­che

Münd­li­che Ab­itur­prü­fung

SCHU­LE

Münd­li­che Ab­itur­prü­fung

Datum: Uhr­zeit:

BF

LF

Fach:

Ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re

P:

Name

FAV:

Name

Stoff aus Halb­jahr:

J1/1

J1/2

J2/1

J2/2

Auf­ga­be Nr.:

Prüf­ling:

Punk­te:

LPE:

Kir­che

Thema: Kir­che und ihre Auf­ga­ben

Auf­ga­ben:

  1. Skiz­zie­ren Sie die Grund­voll­zü­ge von Kir­che.

  2. Be­schrei­ben Sie die Ka­ri­ka­tur und ar­bei­ten Sie ihr An­lie­gen her­aus.

  3. Set­zen Sie sich mit den Her­aus­for­de­run­gen aus­ein­an­der, die sich für Kir­che als In­sti­tu­ti­on heute stel­len.

Ma­te­ri­al:

Karikatur

©Tho­mas Plaß­mann (www.​bkrg.​de; 3. Juni 2019)

Auf­ga­be "Kir­che" - Er­war­tungs­ho­ri­zont und even­tu­el­ler wei­te­rer Prü­fungs­ver­lauf:

1. Skiz­zie­ren Sie die Grund­voll­zü­ge von Kir­che. (EPA, AFB I)

Ope­ra­tor "skiz­zie­ren": die Grund­voll­zü­ge von Kir­che in ihren Grund­zü­gen aus­drü­cken

z. B. Grund­voll­zü­ge als zei­chen­haf­te Rea­li­sie­rung des Rei­ches Got­tes; evt. Ver­weis auf Va­ti­ca­num II

→ Kir­che als "Mys­te­ri­um" (Lumen Gen­ti­um 1), das nicht mit Hilfe eines ein­zi­gen Be­griffs aus­rei­chend um­schrie­ben wer­den kann; Kir­che steht ganz im Dienst der Men­schen und wird in vier Grund­voll­zü­gen er­fahr­bar:

Mar­ty­ria (griech. "Zeug­nis") - Ver­kün­di­gung

Lei­t­ur­gia (griech. "Kult­dienst") - Got­tes­dienst, Sa­kra­men­te und Gebet

Dia­ko­nia (griech. "Dienst) - Dienst am Nächs­ten

Koino­nia (griech. "Ge­mein­schaft") - Ge­mein­schaft

Die Grund­voll­zü­ge kön­nen durch Bei­spie­le er­läu­tert wer­den (in der Ge­samt­kir­che, in den ein­zel­nen Ge­mein­den vor Ort, im Han­deln und Leben aller Gläu­bi­gen).

2. Be­schrei­ben Sie die Ka­ri­ka­tur und ar­bei­ten Sie ihr An­lie­gen her­aus. (EPA, AFB I u. II)

Ope­ra­tor "be­schrei­ben": die de­tail­lier­te Be­schrei­bung der Ka­ri­ka­tur:

z. B. Men­schen­grup­pe, die sich aus un­ter­schied­li­chen Typen zu­sam­men­setzt, steht in einem Tal, zwi­schen zwei Er­hö­hun­gen; links ist ein eher kar­ger, wenig be­wach­se­ner Berg dar­ge­stellt, rechts be­fin­det sich auf einer klei­ne­ren Er­hö­hung eine Palme; im Hin­ter­grund ist ein Him­mel mit Wol­ken er­kenn­bar; über der Men­schen­men­ge, in der Nähe des lin­ken Bergs schwe­ben ver­schie­den Sprech­bla­sen; die Texte der ab­ge­bil­de­ten Sprech­bla­sen be­gin­nen alle - bis auf ein Text - mit dem Be­griff "Selig"; sie be­zie­hen sich in­halt­lich auf die der­zei­ti­ge Kir­chen­si­tua­ti­on, indem sie ak­tu­el­le kir­chen­kri­ti­sche The­men auf­grei­fen; die ein­zeln si­tu­ier­te Sprech­bla­se be­inhal­tet den Be­griff "Knal­ler".

Ope­ra­tor "her­aus­ar­bei­ten": aus der Ka­ri­ka­tur einen Sach­ver­halt oder eine Po­si­ti­on er-ken­nen und dar­stel­len

z. B. An­lie­gen der Ka­ri­ka­tur ist in An­leh­nung an den bi­bli­schen Text der Berg­pre­digt ein Hin­ter­fra­gen und Kri­ti­sie­ren ver­schie­de­ner Hal­tun­gen und Äu­ße­run­gen der ka­tho­li­schen Amts­kir­che (Miss­brauch, Ho­mo­se­xua­li­tät, Hier­ar­chie, Macht); der Be­griff "Knal­ler" wer­tet die iro­ni­schen An­fra­gen der an­de­ren Sprech­bla­sen (z. B. weil sie offen aus­ge­spro­chen wer­den) und ver­stärkt die Kri­tik.

3. Set­zen Sie sich mit den Her­aus­for­de­run­gen aus­ein­an­der, die sich für Kir­che als In­sti­tu­ti­on stel­len. (EPA, AFB III)

Ope­ra­tor "sich aus­ein­an­der­set­zen mit": aus­ge­hend von der Kir­che als In­sti­tu­ti­on ein be-grün­de­tes ei­ge­nes Ur­teil hin­sicht­lich der sich dar­aus er­ge­ben­den Her­aus­for­de­run­gen ent-wi­ckeln

z. B. aus­ge­hend von As­pek­ten, die Kir­che als In­sti­tu­ti­on kenn­zeich­nen (Ämter, Diens­te, recht­li­che Ver­fasst­heit, Be­stands­ga­ran­tie etc.) kön­nen Her­aus­for­de­run­gen (Ge­fahr der Ver­selbst­stän­di­gung, Starr­heit …) dar­ge­stellt und auf die Kir­che als "ec­cle­sia sem­per re­for­man­da" ver­wie­sen wer­den. Für eine ei­ge­ne, be­grün­de­te Po­si­tio­nie­rung bie­ten sich As­pek­te der ak­tu­el­len Kir­chen­kri­se an.

Über­stieg zum Be­reich "Wis­sen und Glau­ben"

  • Unter Be­zug­nah­me auf Auf­ga­be 1 kann der Glau­bens­be­griff the­ma­ti­siert wer­den

  • Mo­dell zur Glau­bens­ent­wick­lung: Dar­stel­lung und Wer­tung

  • Ein­ord­nung von Theo­lo­gie als Geis­tes­wis­sen­schaft

  • Be­grün­de­tes Bei­spiel, wo Na­tur­wis­sen­schaf­ten und Theo­lo­gie heute zu­sam­men­ar­bei­ten soll­ten.

 

 

Auf­ga­ben­vor­schlag 2: Kir­che: Her­un­ter­la­den [docx][256 KB]

Auf­ga­ben­vor­schlag 2: Kir­che: Her­un­ter­la­den [pdf][510 KB]

 

Wei­ter zu Auf­ga­ben­vor­schlag 3