Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben­vor­schlag 5: Mensch­sein

Münd­li­che Ab­itur­prü­fung

SCHU­LE

Münd­li­che Ab­itur­prü­fung

Datum: Uhr­zeit

2std. K

KF

Fach:

Ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re

P:

Name

FAV:

Name

Stoff aus Halb­jahr:

K1/1

K1/2

K2/1

K2/2

Auf­ga­be Nr.:

Prüf­ling:

Punk­te:

LPE:

Mensch sein

Thema: Was ist der Mensch

Auf­ga­ben:

  1. Er­klä­ren Sie, warum der Mensch nach dem bi­bli­schen Ver­ständ­nis als „dia­lo­gi­sches Wesen“ be­schrie­ben wer­den kann. Be­le­gen Sie Ihre Aus­füh­run­gen mit zwei bi­bli­schen Text­bei­spie­len. (EPA AF II)
  2. Un­ter­su­chen Sie, ob die Po­si­ti­on von Skin­ner den Men­schen von Ver­ant­wor­tung für sein Tun frei­spricht. (EPA AFII)
  3. Geben Sie den Haupt­ge­dan­ken von Ma­gnus Striet (Ma­te­ri­al) wie­der und ent­wi­ckeln Sie aus dem Be­griff „Ab­bild Got­tes“ Per­spek­ti­ven, die dem Men­schen Ori­en­tie­rung geben kön­nen, damit er sagen kann, „wie er leben will“(b). (EPA AF I un­dI­II)

Ma­te­ri­al:

„Als das ‚nicht fest­ge­stell­te Tier‘ (Fried­rich Nietz­sche) muss der Mensch sich

  1. einen Be­griff von sich selbst geben

    und

  2. sagen, wie er leben will.“

Ma­gnus Striet. Vor­trag auf Leis­tungs­fach­ta­gung in Ras­tatt am 24.10.2019

 

Auf­ga­ben­vor­schlag 5: Mensch­sein: Her­un­ter­la­den [docx][37 KB]

Auf­ga­ben­vor­schlag 5: Mensch­sein: Her­un­ter­la­den [pdf][133 KB]

 

Wei­ter zu Vor­schlag für die re­gio­na­le Um­set­zung