Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang

Über­blick

Die As­tro­no­mie ist eine der äl­tes­ten Wis­sen­schaf­ten - seit jeher hat ein Blick an den Nacht­him­mel die Men­schen fas­zi­niert. Auch in den Schu­len hat die As­tro­no­mie einen fes­ten Platz ge­fun­den, im Land Baden-Würt­tem­berg neben Ele­men­ten in den Fä­chern NwT und vor allem IMP haupt­säch­lich im zwei­stün­di­gen Wahl­fach As­tro­no­mie und im drei­stün­di­gen Ba­sis­fach Phy­sik mit Schwer­punkt As­tro­phy­sik. Die vor­lie­gen­den In­for­ma­tio­nen und Ma­te­ria­li­en fas­sen die Ar­beit der Zen­tra­len Pro­jekt­grup­pe (ZPG) zum Wahl­fach As­tro­no­mie zu­sam­men und rich­ten sich an alle Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen, die gerne as­tro­no­mi­sche The­men un­ter­rich­ten wol­len: Durch die hier­in ent­hal­te­nen In­for­ma­tio­nen zur The­ma­tik und den dar­ge­stell­ten Un­ter­richts­gang ist die­ser Text als Mo­ti­va­ti­on und als Hilfe ge­dacht: Mo­ti­vier­ten „Neu­lin­gen“ auf dem span­nen­den Ge­biet der As­tro­no­mie soll damit der Ein­stieg er­mög­licht wer­den und auch „alte Hasen“ fin­den hier auf den Bil­dungs­plan 2016 zu­ge­schnit­te­nes Ma­te­ri­al. Im Hin­ter­grund­text be­fin­den sich neben mög­li­chen Ta­fel­an­schrie­ben auch Ver­wei­se auf Ar­beits­blät­ter samt Lö­sun­gen und Prä­sen­ta­tio­nen.

Das Ziel der Bil­dungs­plan­kom­mis­si­on war es, mög­lichst dis­junk­te Pläne für das Wahl­fach As­tro­no­mie und das Ba­sis­fach Phy­sik mit Schwer­punkt As­tro­phy­sik zu er­stel­len:

Im Un­ter­schied zum drei­stün­di­gen Ba­sis­fach Phy­sik mit Schwer­punkt As­tro­phy­sik folgt der Bil­dungs­plan und der hier dar­ge­stell­te Un­ter­richts­gang des Wahl­fa­ches As­tro­no­mie der tra­di­tio­nel­len Rei­hen­fol­ge von „klein“ zu groß, von der Erde und dem Son­nen­sys­tem über die Ster­ne hin zu den groß­räu­mi­gen Struk­tu­ren des Uni­ver­sums, wäh­rend der Bil­dungs­plan für As­tro­phy­sik der Idee folgt, den Kos­mos als La­bo­ra­to­ri­um auf­zu­fas­sen, auf das man seine In­stru­men­te rich­ten kann. Die Ma­te­ria­li­en hier­für sind eben­falls von der ZPG As­tro­no­mie be­reit­ge­stellt.

Die Ma­te­ria­li­en der ZPG stel­len das Ent­de­cken in den Mit­tel­punkt, damit den Schü­lern be­wusst wird, auf wel­chen Wegen die wis­sen­schaft­li­chen Ent­de­ckun­gen der vergang­enen Jahr­hun­der­te ge­lun­gen sind. Ei­gen­stän­di­ges Ar­bei­ten soll bei mög­lichst vie­len Ge­le­gen­hei­ten vor­kom­men, um den Un­ter­richt auch me­tho­disch ab­wechs­lungs­reich zu hal­ten. In­halt­lich ist er dies von sich aus, denn As­tro­no­mie ist stets ein Ga­rant für Neu­gier und Fas­zi­na­ti­on.

 

In­halts­ver­zeich­nis

3.1.2 Unser Son­nen­sys­tem

1. Die Erde als Be­ob­ach­tungs­tand­ort

2. Be­son­der­hei­ten des Bo­b­ach­tungs­stand­orts Erde

3. Ori­en­tie­rung am Him­mel und auf der Erde

3.1 Ko­or­di­na­ten­sys­te­me

3.2 Zeit­mes­sung

3.3 Die dreh­ba­re Stern­kar­te

4. As­tro­no­mi­sche Be­ob­ach­tung

5. Von der Erde an den Him­mel

6. Die Kep­ler’schen Ge­set­ze

7. Die Sonne

7.1 Der Son­nen­ra­di­us

7.2 Die mitt­le­re Dich­te der Sonne

7.3 Die Ober­flä­chen­tem­pe­ra­tur der Sonne

7.4 Auf­bau und En­er­gie­ge­win­nung der Sonne

8. Er­kennt­nis­se der Raum­fahrt

3.1.3 Ster­ne und ihre Pla­ne­ten

I. Ster­ne

1. Tri­go­no­me­tri­sche Par­al­la­xe

2. Zu­stands­grö­ßen von Ster­nen

3. Schein­ba­re Hel­lig­keit m und ab­so­lu­te Hel­lig­keit M

4. Stern­spek­tren

5. Das Hertz­sprung-Rus­sell-Dia­gramm

6. Stern­ent­wick­lung im HRD und End­sta­di­en der Ster­ne

II. Pla­ne­ten

1. Ent­ste­hung von Pla­ne­ten

2. Nach­weis von Exo­pla­ne­ten

3. Be­din­gung für die Ent­wick­lung von Leben

3.1.4 Struk­tur des Uni­ver­sums

1. Of­fe­ne Hau­fen und Ku­gel­stern­hau­fen

2. Ent­fer­nungs­be­stim­mung auf gro­ßen Ska­len

3. Ga­la­xi­en und die wahre Ge­stalt der Milch­stra­ße

4. Ga­la­xien­ent­wick­lung

5. Dunk­le Ma­te­rie

6. Schwar­ze Lö­cher in Ga­la­xi­en

7. Hub­b­le Re­la­ti­on und die Ex­pan­si­on des Uni­ver­sums

8. Kos­mo­lo­gie

An­hang

Adres­sen der Pla­ne­ta­ri­en in Baden-Würt­tem­berg

Hin­wei­se zum Leit­fa­den De­mo­kra­tie­bil­dung

 

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [docx][1017 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu Ent­fer­nungs­be­stim­mung mit Gaia-Daten