Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Ei­chung der Pe­ri­oden-Hel­lig­keits-Be­zie­hung der Cep­hei­den

Fach­di­dak­ti­sche In­for­ma­tio­nen

Die Ar­beit mit ech­ten Daten stellt für die Schü­ler eine be­son­de­re Mo­ti­va­ti­on dar, bringt aber auch zahl­rei­che Lern­schwie­rig­kei­ten mit sich. Daher ist eine di­dak­ti­sche Re­duk­ti­on oft not­wen­dig. In die­sem Ab­schnitt wird kurz dar­ge­legt, wel­che Ent­schei­dun­gen dies­be­züg­lich dem Ar­beits­blatt zu­grun­de lie­gen.

In der Hin­ter­grund­da­tei und auf dem AB wird nicht auf das Pro­blem der un­ter­schied­li­chen Cep­hei­den-Typen ein­ge­gan­gen, im Video al­ler­dings kurz, da das Pro­blem mit Blick auf die Cep­hei­den in der Klei­nen Ma­gel­lan­schen Wolke of­fen­sicht­lich wird.​Al­ler­dings wäre es zu tief­ge­hend ge­we­sen, auf Typ-I- und Typ-II-Cep­hei­den ein­zu­ge­hen. Auch auf die Phy­sik des Pul­sa­ti­ons­pro­zes­ses, kon­kret den Kappa-Mecha­nis­mus, wird im Ma­te­ri­al nicht ein­ge­gan­gen. Bei Nach­fra­ge kann es aber durch­aus lehr­reich sein, mit dem Kurs dar­über zu spre­chen.

Je nach Ka­ta­log pas­sen die Stei­gun­gen der P-L-Be­zie­hun­gen bes­ser oder schlech­ter zu­sam­men. Die vor­ge­schla­ge­nen Ka­ta­lo­ge bie­ten in­so­fern eine gute Aus­wahl, als dass die drei Ta­bel­len halb­wegs par­al­le­le Aus­gleichs­ge­ra­den ga­ran­tie­ren. Es ist aber durch­aus lehr­reich, die Daten selbst aus der Daten­bank zu ge­win­nen und viel­leicht auch Cep­hei­den­ka­ta­lo­ge an­de­rer naher Ga­la­xi­en zu ver­wen­den.

Not­wen­dig ist die­ses Vor­ge­hen nicht. Unter der An­nah­me, dass die Pe­ri­oden-Hel­lig­keits-Be­zie­hung für alle Cep­hei­den des glei­chen Typs iden­tisch ist, ge­nügt ein Cep­heid in einer Ga­la­xie. Aus des­sen Pul­sa­ti­ons­pe­ri­ode be­stimmt man seine ab­so­lu­te Hel­lig­keit über die ge­eich­te Pe­ri­oden-Hel­lig­keits-Be­zie­hung und an­schlie­ßend mit­hil­fe sei­ner schein­ba­ren Hel­lig­keit über das Ent­fer­nungs­mo­dul die Ent­fer­nung der Ga­la­xie. Ein grö­ße­rer Da­ten­satz er­laubt aber den Ein­satz sta­tis­ti­sche Me­tho­den, um den Mess­feh­ler ab­zu­schät­zen. Durch die Ver­schie­bung der Eich­ge­ra­den auf die ge­mes­se­ne Punkt­wol­ke kann man sich auch auf den va­li­den Teil der Eich­kur­ve kon­zen­trie­ren, um den Feh­ler bei der Bestim­mung der Ent­fer­nung wei­ter zu re­du­zie­ren.

Im Falle von feh­len­dem In­ter­net-Zu­gang gibt es in Vor­la­gen im Tausch­ord­ner eine Table-Datei, die die Ka­ta­log-Da­ten­sät­ze schon ent­hält. Man kann sie di­rekt in Top­cat laden und damit ar­bei­ten.

 

 

Die Ei­chung der Pe­ri­oden-Hel­lig­keits-Be­zie­hung der Cep­hei­den: Her­un­ter­la­den [docx][62 KB]

Die Ei­chung der Pe­ri­oden-Hel­lig­keits-Be­zie­hung der Cep­hei­den: Her­un­ter­la­den [pdf][52 KB]

 

Wei­ter zu Links