Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Atom­bin­dung

Ar­beits­blatt

Nicht­me­tal­le ver­bin­den sich über bin­den­de Elek­tro­nen­paa­re zu Mo­le­kü­len. In die­sen ord­nen sich die Atome so an, dass sie die glei­che Zahl von Elek­tro­nen wie die Edel­ga­se in ihrer Um­ge­bung be­sit­zen. Die Sum­men­for­mel gibt die Zahl der Atome im Mo­le­kül an, die Struk­tur­for­mel die An­ord­nung der Atome im Mo­le­kül. In der Lewis­-Schreibweise wer­den ein Elek­tron als Punkt und ein Elek­tro­nen­paar als Strich dar­ge­stellt. Die Bin­dung zwi­schen den Ato­men ent­steht durch bin­den­de Elek­tro­nen­paa­re. Dazu lie­fert jedes der bei­den Atome ein Elek­tron. Man­che Atome be­sit­zen auch nicht­bin­den­de Elek­tro­nen­paa­re.

Bei­spiel:


Sum­men­for­mel

Struk­tur­for­mel

HCl

Strukturformel

Auf­ga­be
Zeich­ne die Struk­tur­for­meln der fol­gen­den Mo­le­kü­le mit allen bin­den­den und nicht bin­den­den Elek­tro­nen­paa­ren.

Sum­men­for­mel

Struk­tur­for­mel

H 2

 

O 2

 

H 2 O

 

N 2

 

CO 2

 

CH 4

 

Cl 2

 

NH 3

 


Auf­ga­be


Bilde aus den fol­gen­den Ele­men­ten Mo­le­kü­le und zeich­ne deren Struk­tur­for­meln.

H und F

 

H und Cl

 

C und H

 

N und H

 

C und F

 

C und Cl

 

C und O

 

S und H

 

P und H

 

atom­bin­dun­g_­ar­beits­blatt: Her­un­ter­la­den [pdf][18 KB]
atom­bin­dun­g_­ar­beits­blatt: Her­un­ter­la­den [doc][38 KB]