Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Knet­mo­del­le

Ar­beits­blatt

Knet­mo­del­le ein­fa­cher che­mi­scher Ver­bin­dun­gen
Laut dem Atom­mo­dell von Dal­ton sind Atome ku­gel­för­mi­ge, nicht wei­ter teil­ba­re Teil­chen, die sich bei che­mi­schen Re­ak­tio­nen mit an­de­ren Ato­men ver­bin­den und da­durch neue Stof­fe bil­den.
Ab­hän­gig von ihrer Wer­tig­keit ver­bin­den sich Atome in un­ter­schied­li­chen Ver­hält­nis­sen mit an­de­ren Ato­men. Ziel dabei ist es eine Edel­gas­kon­fi­gu­ra­ti­on zu er­rei­chen.
Bei­spiel: Was­ser­stoff und Brom ver­bin­den sich im Ver­hält­nis 1:1, da beide je­weils ein wei­te­res Elek­tron be­nö­ti­gen um die Edel­gas­kon­fi­gu­ra­ti­on zu er­rei­chen.
Um diese Bin­dun­gen dar­zu­stel­len eig­nen sich be­son­ders Kugel-Stab-Mo­del­le, die man aus Knet­mas­se und Zahn­sto­chern her­stel­len kann. Dabei stel­len die Ku­geln das Atom und die Zahn­sto­cher die Bin­dun­gen zwi­schen den Ato­men dar.

Auf­ga­be
Stel­le die Kugel-Stab-Mo­del­le für fol­gen­de Ver­bin­dun­gen aus Knet­mas­se und
Zahn­sto­chern her.
Ver­wen­de dabei für fol­gen­de Atome fol­gen­de Far­ben:

Sau­er­stoff = rot
Was­ser­stoff = weiß
Stick­stoff = blau

Koh­len­stoff = schwarz
Chlor = grün
Schwe­fel = gelb

Ma­te­ria­li­en
Knet­mas­se (ver­schie­de­ne Far­ben), Zahn­sto­cher, Blatt Pa­pier (zum Un­ter­le­gen) evtl. Sche­re

Vor­ge­hen

  1. Teile die Zahn­sto­cher in der Mitte (evtl. mit Sche­re zer­schnei­den).
  2. Schnei­de von der Knet­mas­se ca. 2 cm lange Stü­cke ab.
  3. Forme Ku­geln aus den Knet­stü­cken.
  4. Ver­bin­de die Knet­ku­geln mit den Zahn­sto­chern ent­spre­chend ihrer Wer­tig­keit. (Tipp: Stel­le vor­her die che­mi­sche For­mel der Stof­fe auf.)
  5. Hilfe: Falls du Hilfe beim Auf­stel­len der For­meln be­nö­tigst, kannst du beim Leh­rer die Hil­fe­kärt­chen ein­se­hen. Ver­su­che es aber vor­her auf jeden Fall selbst.

Ver­bin­dun­gen :

  1. Was­ser­stoff
  2. Sau­er­stoff
  3. Stick­stoff
  4. Chlor
  5. Me­than
  1. Koh­len­stoff­di­oxid
  2. Schwe­fel­was­ser­stoff
  3. Chlor­was­ser­stoff
  4. Was­ser
  5. Am­mo­ni­ak

Er­geb­nis­se

modelle

Hil­fe­kärt­chen

Stufe 1 Die Wer­tig­keit gibt an, wie viele Bin­dun­gen ein Atom ein­ge­hen kann.
Stufe 2 Die Wer­tig­keit der Atome kann man im Pe­ri­oden­sys­tem an­hand der 
Haupt­grup­pen­num­mer be­stim­men
Stufe 3 I. – IV. Haupt­grup­pe: Wer­tig­keit = Haupt­grup­pen­num­mer
VI. – VII. Haupt­grup­pe:  Wer­tig­keit = 8 - Haupt­grup­pen­num­mer
Stufe 4 a) – d) sind mo­le­ku­la­re Gase
e) be­steht aus Koh­len­stoff  und Was­ser­stoff
f) be­steht aus Koh­len­stoff und Sau­er­stoff
g) be­steht aus Schwe­fel und Was­ser­stoff
h) be­steht aus Chlor und Was­ser­stoff
i) be­steht aus Sau­er­stoff und Was­ser­stoff
j) be­steht aus Stick­stoff und Was­ser­stoff
Stufe 5:   

For­meln für die Ver­bin­dun­gen:
a) H 2    b) O 2 c) N 2 d) Cl 2 e) CH 4 f) CO  
g) H 2 S  h) HCl  i) H 2 O  j) NH 3


knet­mo­del­le_­ar­beits­blatt: Her­un­ter­la­den [pdf][269 KB]
knet­mo­del­le_­ar­beits­blatt: Her­un­ter­la­den [docx][329 KB]