Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Quiz En­er­gie­ge­win­nung

En­er­gie­ge­win­nung aus fos­si­len und er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en

1. Erdöl ist ein dunk­les, dick­flüs­si­ges Stoff­ge­misch, wel­ches haupt­säch­lich aus
a) emul­gier­ten Al­kan­säu­ren zu­sam­men­ge­setzt ist.
(U)
b) ver­schie­de­nen Al­ka­nen zu­sam­men­ge­setzt ist.
(S)
c) ge­lös­ten Sal­zen ver­schie­de­ner Me­tal­le zu­sam­men­ge­setzt ist.
(O)
d) einer Mi­schung von Al­ka­nen, Al­ke­nen und Al­ki­nen in glei­chen Men­ge­nan­tei­len
zu­sam­men­ge­setzt ist.
(L)
2. Die Fo­to­syn­the­se
a) ist mit­ver­ant­wort­lich für den Treib­haus­ef­fekt.
(A)
b) ist der Abbau von Zu­ckern zu Koh­len­stoff­di­oxid und Was­ser.
(K)
c) ist der Auf­bau von Zu­ckern aus Koh­len­stoff­di­oxid und Was­ser.
(O)
d) wird von allen le­ben­den Or­ga­nis­men be­trie­ben. (W)
3. Bio­mas­se ist ein er­neu­er­ba­rer En­er­gie­trä­ger, zur Ge­win­nung des Bio­ga­ses
a) Me­than
(L)
b) Ethan
(E)
c) Pro­pan
(H)
d) Butan (I)
4. Ver­bren­nungs­re­ak­tio­nen sind Re­ak­tio­nen, bei denen
a) nur Gase ent­ste­hen.
(P)
b) Sau­er­stoff­ver­bin­dun­gen ent­ste­hen.
(A)
c) nur Fest­stof­fe ent­ste­hen.
(S)
d) Wär­me­en­er­gie frei wird. (R)
5. Treib­haus­ga­se sind Gase, die
a) zu einer Ab­küh­lung der At­mo­sphä­re füh­ren.
(T)
b) zu einer Auf­hei­zung der At­mo­sphä­re füh­ren.
(E)
c) den Treib­haus­ef­fekt ver­rin­gern.
(C)
d) in ihrer Emis­si­on nicht be­ein­flusst wer­den kön­nen. (J)
6. Me­than
a) ist ein Alken.
(M)
b) wird durch al­ko­ho­li­sche Gä­rung ge­bil­det.
(G)
c) kann durch Gä­rung ge­won­nen wer­den.
(N)
d) ist bei Zim­mer­tem­pe­ra­tur eine farb­lo­se Flüs­sig­keit. (A)
7. Emis­si­on ist die
a) Ein­wir­kung von Schad­stof­fen aus der Um­welt auf den mensch­li­chen Kör­per.
(Z)
b) Ein­wir­kung von allen Stof­fen aus der Um­welt auf den mensch­li­chen Kör­per.
(A)
c) Aus­stoß von allen Stof­fen in die Natur.
(L)
d) Aus­stoß von Schad­stof­fen in die Natur. (E)
8. Koh­len­stoff­di­oxid ent­steht
a) bei der Fo­to­syn­the­se.
(D)
b) beim Treib­haus­ef­fekt.
(U)
c) bei der Zel­l­at­mung.
(R)
d) bei der al­ko­ho­li­schen Gä­rung. (G)
9. Erd­gas ist ein
a) er­neu­er­ba­rer En­er­gie­trä­ger.
(S)
b) Gas­ge­misch aus allen Al­ka­nen bis Decan.
(F)
c) Gas­ge­misch aus allen Al­ka­nen bis Butan.
(I)
d) rei­nes Me­than. (E)
10. Wär­me­en­er­gie ist die En­er­gie, die
a) beim Er­wär­men eines Stof­fes auf­ge­nom­men wird.
(T)
b) bei einer Ver­bren­nungs­re­ak­ti­on ab­ge­ge­ben wird.
(E)
c) bei einer Re­ak­ti­on aus­schließ­lich in Form von Licht ab­ge­ge­ben wird.
(?)
d) bei Re­ak­tio­nen in Form von Wärme ab­ge­ge­ben wird. (!)
Lö­sungs­wort: ______________________________________________________________

Lö­sung

  1. (b)
  2. (c)
  3. (a)
  4. (b) (d)
  5. (b)
  6. (c)
  7. (d)
  8. (c) (d)
  9. (c)
  10. (b) (d)

Lö­sungs­wort: So­lar­ener­gie!

qui­z_­en­er­gie­ge­win­nung:    Her­un­ter­la­den  [pdf][89 KB]
qui­z_­en­er­gie­ge­win­nung: Her­un­ter­la­den [docx][23 KB]