Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

En­er­gie­be­darf des Men­schen Lö­sung

En­er­gie­be­darf des Men­schen

Der Mensch braucht En­er­gie zur

  • Auf­recht­er­hal­tung des Stoff­wech­sels (Or­ga­ne müs­sen funk­tio­nie­ren).
  • Auf­recht­er­hal­tung der Kör­per­tem­pe­ra­tur (Wär­me­haus­halt).
  • Aus­füh­rung ver­schie­de­ner kör­per­li­cher Tä­tig­kei­ten (Den­ken, Be­we­gun­gen).

.
Der En­er­gie­ge­halt der Nähr­stof­fe wird in zwei Ein­hei­ten an­ge­ge­ben:
In­ter­na­tio­na­le Be­zeich­nung:    _ Ki­lo­joule _    Ab­kür­zung: _ kJ __
Ver­al­te­te Be­zeich­nung:  _ Ki­lo­ka­lo­rie _ Ab­kür­zung: _ kca l _

Um­rech­nung:
1 kJ       ≈ __ 0,239 __ kcal                                  1 kcal ≈ __4,186__ kJ

En­er­gie­ge­hal­te der ein­zel­nen Nähr­stof­fe

1 g    Fett (Durch­schnitt­wert)     ≡  __ 37 __  kJ    ≈  __ 9 __ kcal
1 g   Koh­len­hy­dra­te        ≡ __ 17 ___  kJ    ≈  __ 4 __ kcal
1 g   Ei­weiß       ≡ ___ 17 ___  kJ    ≈  __ 4 __ kcal
Auch Al­ko­hol ist en­er­gie­reich 1 g  ≡ __ 29 __  kJ    ≈  __ 7 __ kcal


Der En­er­gie­be­darf des Men­schen setzt sich aus dem Grund­um­satz und dem Leis­tungs­um­satz der je­wei­li­gen Per­son zu­sam­men.

Merke : Ge­samt­um­satz = Grund­um­satz + Leis­tungs­um­satz

Der Grund­um­satz wird als die En­er­gie de­fi­niert, die der Kör­per bei völ­li­ger Ruhe be­nö­tigt, um seine Funk­tio­nen auf­recht zu er­hal­ten.

Der Grund­um­satz des Men­schen hängt dabei von fol­gen­den Fak­to­ren ab:

Fak­to­ren

En­er­gie­be­darf

  • Alter 

Der En­er­gie­be­darf sinkt mit zu­neh­men­dem Alter!

Die Stoff­wech­sel­vor­gän­ge ver­lang­sa­men sich.
  • Ge­schlecht

Der En­er­gie­be­darf von Frau­en ist nied­ri­ger als der von Män­nern!

Bei glei­chem Kör­per­ge­wicht haben Män­ner mehr Mus­keln.
  • Mus­kel­mas­se 

 

Der En­er­gie­be­darf steigt mit zu­neh­men­der Mus­kel­mas­se!



Der Grund­um­satz be­trägt etwa  _4 kJ__  pro kg Kör­per­ge­wicht pro Stun­de .

Ein Er­wach­se­ner mit 65 kg Kör­per­ge­wicht hat einen Tages-Grund­um­satz von etwa:

GU = 4 kJ/kgh  • 65 kg • 24 h =  6240 kJ       


Bei jeder Tä­tig­keit steigt der En­er­gie­be­darf zu­sätz­lich zum Grund­um­satz.


Be­rech­nung des ei­ge­nen Grund­um­sat­zes (in kJ):
GU = _____        _ • ________ • ________ = ______ KJ                                                                                                                                      

Um­rech­nung in kcal:                     kJ •                      =                          kcal

Der Leis­tungs­um­satz wird als die En­er­gie­men­ge de­fi­niert, die der Kör­per zu­sätz­lich zum Grund­um­satz be­nö­tigt, um Ar­bei­ten zu ver­rich­ten, also Tä­tig­kei­ten aus­zu­füh­ren.

Beim Be­rech­nen des Leis­tungs­um­sat­zes wer­den die so­ge­nann­ten PAL (= P hy­si­cal A ctivi­ty L evel)-Werte be­rück­sich­tigt:
Der PAL-Wert gibt an, mit wel­cher Zahl der Grund­um­satz mul­ti­pli­ziert wer­den muss, um den ge­sam­ten En­er­gie­be­darf aus­zu­rech­nen. Die Fak­to­ren wer­den mit den An­zahl Stun­den mul­ti­pli­ziert und an­schlie­ßend sum­miert. Die Summe wird dann durch 24 di­vi­diert. So er­hält man den durch­schnitt­li­chen täg­li­chen Fak­tor. Die­ser wird wie­der­um mit dem Grund­um­satz mul­ti­pli­ziert wobei man jetzt den durch­schnitt­li­chen Ge­samt­ener­gie­be­darf als Re­sul­tat er­hält.

MERKE: Leis­tungs­um­satz = PAL-Wert • Grund­um­satz

Auf­ga­be:  

Re­cher­chie­re im In­ter­net die durch­schnitt­li­chen PAL-Werte für fol­gen­de Tä­tig­kei­ten.

  • nur sit­zen­de oder lie­gen­de Tä­tig­kei­ten (von z. B. äl­te­ren oder ge­brech­li­chen Men­schen)
  • sit­zen­de Tä­tig­kei­ten mit kaum kör­per­li­cher Ak­ti­vi­tät (z. B. Bü­ro­ar­beit am Schreib­tisch)
  • sit­zen­de, ge­hen­de und ste­hen­de Tä­tig­kei­ten (z. B. Stu­den­ten, Schü­ler, Ta­xi­fah­rer)
  • haupt­säch­lich ste­hen­de und ge­hen­de Tä­tig­kei­ten (z. B. Ver­käu­fer, Kell­ner, Hand­wer­ker)
  • kör­per­lich an­stren­gen­de Ar­beit (z. B. Land­wir­te, Hoch­leis­tungs­sport­ler)

  Be­rech­ne dei­nen ei­ge­nen Leis­tungs­um­satz an einem nor­ma­len Tag.

Tä­tig­kei­ten und deren En­er­gie­be­darf

Auf­ga­be :
Schät­ze, für wel­che der fol­gen­den Tä­tig­kei­ten wel­che En­er­gie in einer Mi­nu­te be­nö­tigt wird! Die Werte sind an­ge­ge­ben und kön­nen von Dir zu­ge­ord­net wer­den.

Tä­tig­kei­ten :

Rad fah­ren (ca. 15 km/h), schwim­men, put­zen, jog­gen, fern­se­hen, tan­zen, Fuß­ball spie­len, Com­pu­ter­ar­beit (spie­len), küs­sen, auf­räu­men, schla­fen, te­le­fo­nie­ren, ko­chen, Trep­pen stei­gen

En­er­gie­be­darf in kJ/min 

5,9 44,9 6,7 42 11,3 28,6 21
18,9 6 40,3 4,6 28,1 24,9 50,4

 


en­er­gie­be­dar­f_­de­s­_­men­schen_­loe­sung: Her­un­ter­la­den [pdf][249 KB]
en­er­gie­be­dar­f_­de­s­_­men­schen_­loe­sung: Her­un­ter­la­den [docx][27 KB]