Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Che­mie der Koh­len­hy­dra­te und Fette

Che­mie der Koh­len­hy­dra­te und Fette

Quiz

 
  1. Glu­co­se ist ein
    1. Ein­fach­zu­cker (Mo­no­sac­cha­rid)
    2. Zwei­fach­zu­cker (Di­sac­cha­rid)
    3. Mehr­fach­zu­cker (Po­ly­sac­cha­rid)
    4. Mehr­wer­ti­ger Al­ko­hol
  2. Fruc­to­se kommt haupt­säch­lich vor in
    1. Ge­trei­de
    2. Obst
    3. Ge­mü­se
    4. Milch­pro­duk­ten
  3. Ga­lac­to­se ist ein Be­stand­teil von
    1.   Rü­ben­zu­cker (Sac­cha­ro­se)
    2.   einer Ga­la­xie
    3.   Milch­zu­cker (Lak­to­se)
    4.   Zel­lu­lo­se
  4. Lak­to­se ist ein Di­sac­cha­rid, wel­ches
    1.   zu Un­ver­träg­lich­kei­ten von Milch­pro­duk­ten füh­ren kann.
    2.   aus 2 Glu­co­se­bau­stei­nen auf­ge­baut ist.
    3.   aus je 1 Fruc­to­se- und Ga­lac­to­se­bau­stein auf­ge­baut ist.
    4.   in allen Milch­sor­ten vor­kommt.
  5. Stär­ke ist ein Po­ly­sac­cha­rid, dass
    1. nur in Ge­trei­de vor­kommt.
    2. in Ge­trei­de und ver­schie­de­nen Ge­mü­sen vor­kommt.
    3. aus allen Mo­no­sac­cha­ri­den auf­ge­baut ist.
    4. nur aus Glu­co­se auf­ge­baut ist.
  6. Trigly­ce­ri­de sind che­mi­sche Ver­bin­dun­gen aus
    1. aus einem ein­fa­chen Al­ko­hol und einer Fett­säu­re.
    2. aus einem zwei­fa­chen Al­ko­hol und zwei Fett­säu­ren.
    3. aus einem drei­fa­chen Al­ko­hol und drei Fett­säu­ren.
    4. die als Ester von Gly­ce­rin und drei Fett­säu­ren be­zeich­net wer­den.
  7. Fett­säu­ren
    1. sind or­ga­ni­sche Säu­ren.
    2. sind an­or­ga­ni­sche Säu­ren.
    3. sind alle gut was­ser­lös­lich.
    4. sind in der Regel ge­rad­zah­li­ge Al­kan­säu­ren.
  8. Gly­ce­rin ist che­misch ge­se­hen ein
    1.   ein Alkan.
    2.   ein Al­ka­nol.
    3.   ein Al­ka­nal.
    4.   eine Al­kan­säu­re.
  9. Der Grund­um­satz ist de­fi­niert als
    1.   der En­er­gie­ver­brauch für kör­per­li­che Ak­ti­vi­tä­ten.
    2.   der En­er­gie­ge­winn bei völ­li­ger Ruhe.
    3.   der En­er­gie­be­darf bei völ­li­ger Ruhe.
    4.   der Ver­kaufs­wert einer Ware.
  10. Der Leis­tungs­um­satz des Men­schen ist die En­er­gie, die
    1.   zur Auf­recht­er­hal­tung der Kör­per­funk­tio­nen be­nö­tigt wird.
    2.   der Kör­per bei völ­li­ger Ruhe be­nö­tigt.
    3.   der Kör­per aus­schließ­lich zum Auf­bau von Mus­kel­mas­se beim Leis­tungs­sport be­nö­tigt.
    4.   die der Kör­per zu­sätz­lich zum Grund­um­satz be­nö­tigt, um Tä­tig­kei­ten aus­zu­füh­ren.