Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­den

Lehr­plan­über­grei­fend – Wie­der­ho­lungs­spiel

Ziel des Spiels
Zur Wie­der­ho­lung eines be­lie­bi­gen The­mas sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler leich­te und an­spruchs­vol­le Auf­ga­ben er­fin­den, sam­meln, un­ter­schei­den und be­ar­bei­ten. Durch die Re­geln des Spiels ist ge­währ­leis­tet, dass die Auf­ga­ben ni­veau­voll ge­stellt wer­den. So­wohl die Ei­gen­ak­ti­vi­tät der Schü­le­rin­nen und Schü­ler als auch die Zu­sam­men­ar­beit in der Grup­pe und die Aus­ein­an­der­set­zung mit vie­len Auf­ga­ben wer­den stark ge­för­dert.

Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung des Spiels   
Phase I – Vor­be­rei­tung ein­zeln

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den­ken sich Auf­ga­ben aus oder su­chen im Buch oder unter Ver­wen­dung an­de­rer Hilfs­mit­tel nach ge­eig­ne­ten Auf­ga­ben. Sie müs­sen die Lö­sungs­we­ge ver­ste­hen, auf­schrei­ben, vor­füh­ren und er­klä­ren kön­nen. Diese Vor­be­rei­tung kann im Un­ter­richt und/oder als Haus­auf­ga­be statt­fin­den.

Phase II – Vor­be­rei­tung in der Grup­pe

Es wer­den Grup­pen, die aus etwa fünf Per­so­nen be­ste­hen, ge­bil­det. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler stel­len sich ge­gen­sei­tig die Auf­ga­ben vor, dis­ku­tie­ren die Lö­sungs­we­ge und die Er­geb­nis­se. Da­nach schreibt die Grup­pe diese Auf­ga­ben je­weils or­dent­lich auf ein Blatt, die Lö­sun­gen auf ein an­de­res Blatt. Je mehr Auf­ga­ben die Grup­pe ge­fun­den hat, desto viel­fäl­ti­ger ist das Spiel.

Phase III – Spiel

Grup­pe 1 stellt der Klas­se eine Auf­ga­be über eine Do­ku­men­ten­ka­me­ra oder einen Pro­jek­tor vor. Die an­de­ren Grup­pen be­ar­bei­ten die Auf­ga­be.

Eine oder meh­re­re Per­so­nen der­je­ni­gen Grup­pe, die am schnells­ten die Auf­ga­be ge­löst hat, kom­men mit der Lö­sung nach vorn zu Grup­pe 1. Diese ent­schei­det, ob die Lö­sung rich­tig ist. Wenn ja, be­kommt die Grup­pe mit der rich­ti­gen Lö­sung einen Plus­punkt und die Lö­sung wird kurz prä­sen­tiert. Ist die Lö­sung falsch, gibt es einen Mi­nus­punkt für die Grup­pe und eine an­de­re Grup­pe er­hält die Mög­lich­keit, ihre Lö­sung vor­zu­zei­gen.

Wird die rich­ti­ge Lö­sung in zwei Ver­su­chen nicht ge­fun­den, zeigt Grup­pe 1 ihre Lö­sung und be­ant­wor­tet ge­ge­be­nen­falls Fra­gen. Grup­pe 1 be­kommt zwei Punk­te, wenn ihre Lö­sung rich­tig ist. An­dern­falls be­kommt sie zwei Mi­nus­punk­te. An die­ser Stel­le muss die Lehr­kraft even­tu­ell schlich­tend ein­grei­fen.

An­schlie­ßend kommt die nächs­te Grup­pe an die Reihe und stellt eine Auf­ga­be. Je nach Si­tua­ti­on kann die Grup­pe eine ähn­li­che/an­de­re/leich­te­re/schwe­re­re Auf­ga­be aus­wäh­len. Eine Zeit­vor­ga­be be­stimmt das Spie­len­de. Die Grup­pe mit der höchs­ten Punkt­zahl hat ge­won­nen.

 

 

5_6_7_8_­spiel_in­_­grup­pen­_­de.doc Her­un­ter­la­den [doc] [29 KB]
5_6_7_8_­spiel_in­_­grup­pen­_­de.pdf Her­un­ter­la­den [pdf] [8 KB]