Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­the­ma­tik 6BG - Klas­sen­stu­fe 9

Vor­be­mer­kun­gen

Die Vor­er­fah­run­gen und ver­schie­de­nen Bil­dungs­we­ge der Schü­le­rin­nen und Schü­ler wir­ken sich auch in der neun­ten Klas­se noch in un­ter­schied­lichs­ten Kennt­nis­sen, ma­the­ma­ti­schen Fä­hig­kei­ten, Be­ga­bun­gen und Vor­lie­ben aus. Eben­so dif­fe­rie­ren die Ar­beits­wei­se, die Mo­ti­va­ti­on und die per­sön­li­che Ent­wick­lung der Ju­gend­li­chen stark und sind sehr von dem au­ßer­schu­li­schen Um­feld der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ab­hän­gig. Das Lern­ver­hal­ten und die Ein­stel­lung zu Schu­le und Un­ter­richt blei­ben eine große Her­aus­for­de­rung für die Lehr­kräf­te.

Mit den vor­lie­gen­den Ma­te­ria­li­en knüp­fen wir an die In­ten­ti­on der Hand­rei­chung von Klas­se 8 an. Die Tra­di­ti­on von Kopf­übun­gen und RE­WU­Es ( RE gel­mä­ßig W ie­der­ho­len und UE ben) wird wei­ter­ge­führt. Diese Übun­gen die­nen dazu, die Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit zu er­hö­hen, Si­cher­heit zu geben und ge­lern­te In­hal­te wach zu hal­ten. Po­si­tiv auf die Kon­zen­tra­ti­on und das Durch­hal­te­ver­mö­gen wir­ken sich die Vor­stel­lungs­übun­gen aus. Mit di­ver­sen Spie­len, wie z. B. der ma­gi­schen Wand, dem Rommé und den Do­mi­nos, wird der Ma­the­ma­tik­un­ter­richt auf­ge­lo­ckert. Durch den Ein­satz von Musik, Bil­dern, Ori­ga­mi, Com­pu­ter­pro­gram­men usw. wer­den ver­schie­de­ne Sinne an­ge­spro­chen und In­hal­te über das Fach Ma­the­ma­tik hin­aus ein­be­zo­gen. Ge­nau­es Ar­bei­ten und Text­ver­ständ­nis wer­den ge­för­dert durch Übun­gen wie z. B. Pad­del­boot, Tep­pich­rät­sel und Schif­fe ver­sen­ken. Mit re­la­tiv ein­fa­chen Übun­gen und Schritt-für-Schritt-An­lei­tun­gen wie z. B. bei den Lern­schie­bern, aber auch durch an­spruchs­vol­le­re Auf­ga­ben­tei­le, wie sie z. B. beim La­by­rinth, bei der Fuß­ball­auf­ga­be oder in ein­zel­nen RE­WU­Es zu fin­den sind, möch­ten wir den Zu­gang zum gym­na­sia­len Ni­veau er­leich­tern und för­dern. Die Ein­be­zie­hung des per­sön­li­chen Um­felds in den Un­ter­richt kommt u. a. bei der Fuß­ball­auf­ga­be zum Aus­druck.

Fol­gen­de Schwer­punk­te haben wir in die­ser Hand­rei­chung ge­setzt:

  • Ri­tua­le
  • Kopf­rech­nen
  • ab­wechs­lungs­rei­che Übungs­for­men
  • spie­le­ri­sche Zu­gän­ge zu ma­the­ma­ti­schen In­hal­ten
  • hap­ti­sches Lern­ma­te­ri­al
  • sinn­vol­ler Ein­satz von Com­pu­ter­pro­gram­men
  • För­de­rung der Zu­sam­men­ar­beit
  • so­zia­le Kom­pe­tenz

 

Wir ver­su­chen, mit un­se­rem Ma­te­ri­al er­gän­zend zu den vor­han­de­nen Schul- und Übungs­bü­chern spe­zi­ell auf die Si­tua­ti­on im sechs­jäh­ri­gen be­ruf­li­chen Gym­na­si­um ein­zu­ge­hen und Ihnen Ideen und Un­ter­stüt­zung für die Viel­falt im Un­ter­richt zu geben.