Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Spiel: Sym­me­trie

Punkt­spie­ge­lung – Le­ge­spiel

Hin­wei­se für die Lehr­kraft
Vor Spiel­be­ginn müs­sen die Spiel­fel­der und Spiel­stei­ne in hal­ber Klas­sen­stär­ke aus­ge­druckt und la­mi­niert wer­den. Die Spiel­stei­ne müs­sen an­schlie­ßend ent­lang der schwar­zen Li­ni­en aus­ge­schnit­ten wer­den.

Spiel­ab­lauf
Das Spiel wird zu zweit ge­spielt. Die Spie­le­rin­nen und Spie­ler er­hal­ten je­weils zwölf gleich­far­bi­ge Spiel­stei­ne und das Spiel­feld 1. Es be­ginnt die jün­ge­re Per­son. Diese legt einen ihrer Spiel­stei­ne an eine be­lie­bi­ge Stel­le des Spiel­fel­des. An­schlie­ßend legt die an­de­re Per­son einen ihrer Spiel­stei­ne an eine noch freie Stel­le im Spiel­feld. Die Spiel­stei­ne dür­fen sich dabei be­rüh­ren, aber nicht über­lap­pen. Auf diese Weise wird ab­wech­selnd ge­spielt.

Ver­lo­ren hat die Per­son, die kei­nen frei­en Platz für einen wei­te­ren Spiel­stein fin­det.

Nach dem ers­ten Spiel­durch­gang fragt die Lehr­kraft, ob es eine Ge­winn­stra­te­gie gibt. Im An­schluss an diese Dis­kus­si­on wird das Spiel er­neut zwei Mal mit Spiel­feld 1 ge­spielt, wobei die Per­so­nen ab­wech­selnd be­gin­nen, um die Spiel­stra­te­gie zu über­prü­fen.

Dann wird das zwei­te punkt­sym­me­tri­sche Spiel­feld 2 aus­ge­teilt und die Schü­le­rin­nen und Schü­ler spie­len unter Ver­wen­dung der­sel­ben Stra­te­gie zwei wei­te­re Male.

Ge­winn­stra­te­gie
Zu­nächst muss das Sym­me­trie­zen­trum von Spiel­feld 1 (bzw. Spiel­feld 2) ge­fun­den wer­den. Hat die erste Per­son ihren Spiel­stein ge­legt, muss die zwei­te Per­son ihren Spiel­stein punkt­sym­me­trisch zum Sym­me­trie­zen­trum legen. Die zwei­te Per­son wird in jedem Fall ge­win­nen, vor­aus­ge­setzt ihr un­ter­läuft kein Feh­ler.

Spiel­feld 1

Spielfeld 1

Spiel­feld 2

Spielfeld 2

Spiel­stei­ne

Spielsteine

 

Punkt­spie­ge­lung – Le­ge­spiel – Lö­sung

Legt die zwei­te Per­son ihren Spiel­stein je­weils punkt­sym­me­trisch zum ers­ten Spiel­stein, so fin­det sie auf­grund der Sym­me­trie der Spiel­fel­der immer einen frei­en Platz.

Die zu wäh­len­den Sym­me­trie­zen­tren Symmetriezentrum sind hier ein­ge­zeich­net:

Lösung 1

Wird die Punkt­sym­me­trie aus­ge­nutzt, so könn­ten die Spiel­stei­ne bei­spiels­wei­se fol­gen­der­ma­ßen aus­ge­legt wer­den:

Lösung 2

 


504_k_­le­ge­spiel_­spiel_­ta.doc Her­un­ter­la­den [doc] [1 MB]
504_k_­le­ge­spiel_­spiel_­ta.pdf Her­un­ter­la­den [pdf] [71 KB]