Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­schie­ber: Qua­dra­ti­sche Glei­chun­gen

Lernschieber Hin­wei­se für die Lehr­kraft
Lern­schie­ber die­nen dazu, Re­chen­fer­tig­kei­ten zu trai­nie­ren. In­di­vi­du­el­le För­de­rung ist hier im be­son­de­ren Maße mög­lich, weil die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den Lö­sungs­weg Schritt für Schritt nach­voll­zie­hen kön­nen. Sie kön­nen damit die An­wen­dung der p-q-For­mel er­ar­bei­ten oder ihren Lö­sungs­weg schritt­wei­se kon­trol­lie­ren.

Um die Lern­schie­ber be­nut­zen zu kön­nen, braucht man leicht her­zu­stel­len­de Papp­hül­len, in die je­weils eine la­mi­nier­te Auf­ga­ben­kar­te ge­scho­ben wird. Zu Be­ginn sieht man nur die Auf­ga­be. Die Schü­le­rin oder der Schü­ler zieht je nach Be­darf ein Stück der Karte aus der Hülle und kann jeden Re­chen­schritt ver­fol­gen.

Diese Me­tho­de lässt sich immer ver­wen­den, wenn meh­re­re Schrit­te zur Lö­sung einer Auf­ga­be not­wen­dig sind, z. B. bei Glei­chun­gen mit Klam­mern, Un­glei­chun­gen oder Bruch­glei­chun­gen.

Prak­ti­sche Hin­wei­se
Lernschieber Die Auf­ga­ben wer­den aus­ge­druckt, jedes Blatt wird in der Mitte auf A5 ge­fal­tet und ein Strei­fen von etwa 1 cm bis 2 cm wird an der nicht ge­fal­te­ten Längs­sei­te ab­ge­schnit­ten und la­mi­niert. Der Lern­schie­ber wird durch das Ab­schnei­den schma­ler als A5 hoch­kant, also etwa 13,5 cm breit. So passt er gut in eine Hülle im For­mat A5. Es ent­steht ein Lern­schie­ber mit je einer Auf­ga­be auf der Vor­der- und auf der Rück­sei­te.

 

Vor­schau - im Down­load fin­den Sie 14 Lern­schie­ber.

Lernschieber

Lernschieber

[...]

Lernschieber

 


605_qua­dra­ti­sche_glei­chun­gen_­lern­schie­ber Her­un­ter­la­den [doc] [107 KB]
605_qua­dra­ti­sche_glei­chun­gen_­lern­schie­ber Her­un­ter­la­den [pdf] [129 KB]