Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Rommé: Satz von Vieta

Mit den an­ge­pass­ten Spiel­re­geln des Spiels Rommé üben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Hilfe des Sat­zes von Vieta das Lösen qua­dra­ti­scher Glei­chun­gen sowie das Auf­stel­len qua­dra­ti­scher Glei­chun­gen bei ge­ge­be­nen Lö­sun­gen.

Vor­be­rei­tung
Eine Grup­pe aus zwei bis sechs Per­so­nen spielt mit 110 Kar­ten. Die 52 Spiel­kar­ten wer­den zwei­mal und die sechs Joker ein­mal aus­ge­druckt, la­mi­niert und aus­ge­schnit­ten. Die Leer­kar­ten die­nen nur als Re­ser­ve.

Spiel­re­geln
Ziel des Spiels ist es, die ei­ge­nen Kar­ten in Rei­hen einer Spiel­far­be (♣, ♠, ♥ oder ♦) oder in Grup­pen (ma­the­ma­tisch zu­sam­men ge­hö­rend) nach und nach aus­zu­le­gen (siehe Ta­bel­le).

Jede Spie­le­rin und jeder Spie­ler be­kommt zwölf Kar­ten. Der Rest der Kar­ten wird ver­deckt auf einen Sta­pel ge­legt. Die obers­te Karte wird auf­ge­deckt und neben den Sta­pel ge­legt. Die Per­son, die an­fängt, nimmt sich die of­fe­ne Karte (wenn sie damit aus­le­gen oder an­le­gen kann) oder die obers­te ver­deck­te Karte. Wenn sie 40 Punk­te er­rei­chen kann, darf sie aus­le­gen. Ein Joker zählt so viel wie die Karte, die er er­setzt. Es müs­sen immer min­des­tens drei Kar­ten in einer Grup­pe oder in einer auf­ein­an­der­fol­gen­den Reihe ge­legt wer­den. Wenn die Per­son mit dem Spiel­zug fer­tig ist oder gar nicht ab­le­gen kann, muss sie eine Karte auf den of­fe­nen Sta­pel ab­le­gen. Dann ist die nächs­te Spie­le­rin bzw. der nächs­te Spie­ler an der Reihe. Die Per­son, die schon aus­ge­legt hat, kann bei den Mit­spie­le­rin­nen und Mit­spie­lern wei­te­re Kar­ten an­le­gen oder einen Joker aus­tau­schen.

Wer alle Kar­ten auf den Tisch legen konn­te, hat ge­won­nen. Die Kar­ten der Mit­spie­le­rin­nen und Mit­spie­ler er­hal­ten je nach Wert der Kar­ten ent­spre­chen­de Mi­nus­punk­te. Die An­zahl der Mi­nus­punk­te eines Jo­kers am Ende des Spiels be­trägt 20 Punk­te.

Den Auf­bau des Spiels kann man in der fol­gen­den Ta­bel­le er­ken­nen. Es gibt Grup­pen zu je­weils vier Kar­ten (waa­ge­recht) und Rei­hen mit ins­ge­samt 13 Kar­ten (senk­recht).

Rommé: Satz von Vieta

Rommé: Satz von Vieta

Rommé: Satz von Vieta

Rommé: Satz von Vieta

Rommé: Satz von Vieta

Rommé: Satz von Vieta

Rommé: Satz von Vieta

Rommé: Satz von Vieta

 


606_q_vie­t­a_rom­mee­spiel_­de.doc Her­un­ter­la­den [doc] [104 KB]
606_q_vie­t­a_rom­mee­spiel_­de.pdf Her­un­ter­la­den [pdf] [40 KB]