Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kopf­übun­gen


Sinn der Kopf­übun­gen
Stoff, der nicht wie­der­holt wird, wird ver­ges­sen. Daher ist es wich­tig, re­gel­mä­ßig den bis­her er­ar­bei­te­ten Stoff zu ak­ti­vie­ren. Dafür sind die Kopf­übun­gen ge­dacht. Ana­log zu den Kopf­übun­gen in Klas­se 8 und 9 wur­den Kopf­übun­gen für Klas­se 10 ent­wi­ckelt.
In der Fach­zeit­schrift „ma­the­ma­tik leh­ren“, Heft 147/2008, schreibt Frau Prof. Dr. Re­gi­na Bru­der: „Re­gel­mä­ßig ver­misch­te Kopf­übun­gen bie­ten eine in­halt­li­che und me­tho­di­sche Un­ter­stüt­zung beim ziel­ge­rich­te­ten Üben. (…) Die ver­misch­te Kopf­übung ist eine ge­wis­se Wei­ter­ent­wick­lung der Kopf­re­chen­übun­gen bzw. täg­li­chen Übun­gen. (…) Sie sind eine ri­tu­el­le Lern­ge­le­gen­heit, die be­reits vor­han­de­nes Ba­sis­wis­sen aus un­ter­schied­li­chen The­men bzw. Lern­be­rei­chen wach hal­ten soll.“

Ein­satz der Kopf­übun­gen
In der vor­lie­gen­den Hand­rei­chung für Klas­se 10 sind je­weils vier Kopf­übun­gen für das erste und zwei­te Schul­halb­jahr zu fin­den. Wei­te­re kön­nen nach dem vor­ge­ge­be­nen Mus­ter ent­wor­fen wer­den. Frau Prof. Dr. Bru­der emp­fiehlt die Kopf­übun­gen ab Klas­se 9 vier­zehn­tä­gig ein­zu­set­zen. Ein re­gel­mä­ßi­ger Ein­satz ist wich­tig, um das Grund­wis­sen aktiv zu hal­ten.

Die Kopf­übun­gen neh­men zu Be­ginn der Stun­de ca. zehn Mi­nu­ten ein. Sie wer­den ent­we­der von der Lehr­kraft vor­ge­le­sen oder den Schü­le­rin­nen und Schü­lern per Folie oder Vi­sua­li­zer vor­ge­legt. Nach der hilfs­mit­tel­frei­en Be­ar­bei­tung wer­den die Er­geb­nis­se ver­gli­chen und von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus­ge­wer­tet. Dazu er­hal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei der ers­ten Kopf­übung ein Über­sichts­blatt, auf dem sie ein­tra­gen, ob und wie sie die Auf­ga­ben lösen konn­ten. Die­ses Über­sichts­blatt bleibt in Schü­ler­hand. Im Laufe des Schul­jah­res kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dann er­ken­nen, in wel­chen Be­rei­chen sie sich mit der Zeit ver­bes­sert haben oder ob der Kennt­nis­stand gleich blieb.

Um auch den neuen Stoff zu fes­ti­gen, gibt es zu­sätz­lich die RE­WU­Es, die im Wech­sel mit den Kopf­übun­gen ein­ge­setzt wer­den kön­nen (siehe Ka­pi­tel REWUE).

Auf­bau der Kopf­übun­gen
Serie E (ers­tes Halb­jahr) und Serie F (zwei­tes Halb­jahr) sind fol­gen­der­ma­ßen auf­ge­baut:
Auf­ga­be 1 - 3:   Ter­mum­for­mun­gen
Auf­ga­be 4, 5:   Glei­chun­gen/Un­glei­chun­gen
Auf­ga­be 6, 7:   Funk­tio­nen und ihre Schau­bil­der
Auf­ga­be 8:        Text­auf­ga­ben zu ver­schie­de­nen Ge­bie­ten
Auf­ga­be 9, 10:  Geo­me­trie
Die Auf­ga­ben sol­len ohne Hilfs­mit­tel ge­löst wer­den (nur mit Stift und Pa­pier).

Im zwei­ten Halb­jahr wer­den zu­sätz­lich The­men des Lehr­plans Ma­the­ma­tik 6BG
des ers­ten Halb­jah­res Klas­se 10 ver­an­kert.



0k2_­kopf­_­kop­fu­e­bun­gen_stz: Her­un­ter­la­den [doc][35 KB]
0k2_­kopf­_­kop­fu­e­bun­gen_stz: Her­un­ter­la­den [pdf][70 KB]

Wei­ter zu Über­sichts­blatt