Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­the­ma­tik 6BG - Klas­sen­stu­fe 10

Vor­be­mer­kun­gen

Die Tra­di­ti­on von Kopf­übun­gen und RE­WU­Es ( Re gel­mä­ßig W ie­der­ho­len und UE ben) wird in Klas­se 10 wei­ter­ge­führt. Diese Übun­gen die­nen dazu, die Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit zu er­hö­hen, Si­cher­heit zu geben und ge­lern­te In­hal­te wach zu hal­ten.

In den Ma­te­ria­li­en für die Klas­se 8 und 9 haben wir gro­ßen Wert auf spie­le­ri­sche Ele­men­te, hap­ti­sches Lern­ma­te­ri­al und ab­wechs­lungs­rei­che Übungs­for­men ge­legt. In Klas­se 10 ver­schie­ben sich die Schwer­punk­te der Hand­rei­chung, um die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf die Kom­pe­tenz­an­for­de­run­gen in der Ober­stu­fe vor­zu­be­rei­ten.

Fol­gen­de Fer­tig­kei­ten sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­wer­ben:

  • Sie üben rich­ti­ges Rech­nen und kön­nen den Re­chen­weg be­grün­den.
  • Sie ver­knüp­fen er­lern­tes Wis­sen.
  • Sie er­ken­nen Zu­sam­men­hän­ge und kön­nen diese an­wen­den.
  • Sie er­fah­ren, dass es wich­tig ist, genau zu lesen, um den Sach­ver­halt rich­tig zu er­fas­sen.
  • Sie über­prü­fen kri­tisch vor­ge­ge­be­ne Aus­sa­gen.
  • Sie ver­ste­hen, dass al­lei­ni­ges Aus­wen­dig­ler­nen oder ein­fa­ches As­so­zi­ie­ren nicht aus­rei­chen.
  • Sie trai­nie­ren ihr Durch­hal­te­ver­mö­gen, um auch um­fang­rei­che­re Auf­ga­ben­stel­lun­gen be­ar­bei­ten zu kön­nen.
  • Sie nut­zen eine dy­na­mi­sche Geo­me­trie­soft­ware zur Er­ar­bei­tung und Ver­an­schau­li­chung von ma­the­ma­ti­schen Sach­ver­hal­ten.
  • Sie er­stel­len Zeich­nun­gen und schu­len ihr räum­li­ches Vor­stel­lungs­ver­mö­gen.
  • Sie er­ken­nen durch An­wen­dungs­auf­ga­ben und Pro­jek­te aus ihrem Le­bens­be­reich, wo und wie Ma­the­ma­tik sinn­voll ein­ge­setzt wer­den kann.

Mit Hilfe der Feh­ler­such­auf­ga­ben, der Tan­dem­bö­gen, der Klapp­tests, der Sor­tier­auf­ga­ben und vie­len Ar­beits­blät­tern kön­nen diese Schwer­punk­te trai­niert wer­den. Wei­ter­hin haben wir spie­le­ri­sche Ele­men­te ein­ge­baut, z. B. beim Wür­fel­spiel und Le­ge­spiel, um den Un­ter­richt ab­wechs­lungs­reich ge­stal­ten zu kön­nen. Der Schwie­rig­keits­grad der Auf­ga­ben va­ri­iert be­wusst, teil­wei­se in­ner­halb des Ar­beits­blat­tes, teil­wei­se zwi­schen den Ma­te­ria­li­en, damit alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler an­ge­spro­chen wer­den.

Wir möch­ten Sie dazu an­re­gen, ähn­li­che oder an­de­re Auf­ga­ben pas­send zu Ihrem Un­ter­richt zu ent­wi­ckeln. Viel Er­folg dabei!

00_v_vor­wor­t_­de:    Her­un­ter­la­den  [doc][26 KB]
00_v_vor­wor­t_­de:    Her­un­ter­la­den  [pdf][21 KB]

Wei­ter zu Kopf­übun­gen