Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ak­ti­vi­tä­ten Fort­bil­dun­gen in Ma­the­ma­tik

lan­des­weit - re­gio­nal 2008 / 09

 

Neue Lehr­plä­ne

  • Ma­the­ma­tik 1 am Be­rufs­kol­leg
    (Pro­dukt­de­sign, phys. techn. As­sis­ten­ten)
  • Ma­the­ma­tik am BKFH (3-jäh­rig, 2-jäh­rig, 1-jäh­rig)
  • Ma­the­ma­tik am Dua­len Be­rufs­kol­leg So­zia­les

 

Pro­jekt Fach­hoch­schu­le – Be­ruf­li­ches Gym­na­si­um / BK

kon­ti­nu­ier­li­che Zu­sam­men­ar­beit seit 4 Jah­ren:

  • re­gel­mä­ßi­ge Team­sit­zun­gen
  • jähr­li­che Ta­gun­gen
  • Ein­la­dun­gen zu Ta­gungs­ver­an­stal­tun­gen an den FHS
  • Mit­wir­kung als Re­fe­ren­ten bei FH – Fort­bil­dun­gen
  • FH-Pro­fes­so­ren an be­ruf­li­chen Schu­len

ge­mein­sa­me Pro­jek­te:

  • Auf­bau­kurs am BK
  • ge­mein­sa­me Ta­gun­gen mit FH-Stu­den­ten, FH-Pro­fes­so­ren, Ma­the­ma­tik-Leh­rern an BG und BK

strahlt aus:
Ein­la­dung in an­de­re Bun­des­län­der

 

Pro­jekt Re­al­schu­le – Be­ruf­li­ches Gym­na­si­um

über­re­gio­na­le Ta­gun­gen (Ess­lin­gen, Com­burg):

Ken­nen­ler­nen der Ar­beits­fel­der
Be­schrei­bung der Über­gangs­pro­ble­me
Ent­wick­lung von Maß­nah­men
Auf­bau von re­gio­na­len Tan­dems

re­gio­na­le Ta­gun­gen in den RP - Be­rei­chen

mehr­tä­gi­ge Fort­bil­dun­gen / Ta­gun­gen
zen­tra­le Fort­bil­dun­gen in den Aka­de­mi­en Ess­lin­gen, Com­burg, Bad Wild­bad (Do­nau­eschin­gen)

Fort­bil­dungs­rei­he für Kol­leg/innen in der ers­ten Be­rufs­pha­se nach dem Staats­ex­amen

  • Un­ter­richts­kon­zep­te für Li­nea­re Al­ge­bra und Sto­chas­tik im BG (Wurth, Heuß, Weber) Juli 07
  • An­wen­dungs­ori­en­tie­rung im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt (Wurth, Boger, Weber) Jan 08
  • Un­ter­richts­kon­zep­te für Ana­ly­sis im BG und BK März 09

Fort­bil­dun­gen zum neuen LP am BK Fach­hoch­schul­rei­fe

  • Mul­ti­pli­ka­to­ren­ver­an­stal­tung zum Auf­takt der re­gio­na­len Fort­bil­dun­gen April 07
  • re­gio­na­le Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen
  • die Prü­fung zur Fach­hoch­schul­rei­fe am BK nach dem neuen Lehr­plan Ja­nu­ar 09
  • Der neue LP Mathe am BKST Sep­tem­ber 08
  • Über­gang RS – BG Sprach­li­che Kom­pe­tenz för­dern (Heuß, Weber, Wurth) Ok­to­ber 08
  • Schnitt­stel­len­ta­gung FH – BG (Prof. Dürrschna­bel, Weber) No­vem­ber 08
  • Er­stel­len von Prü­fungs­auf­ga­ben zum BK und BG (Modul Stuttg.) (Ah­ring-Nowak, Brosch-Kam­me­rer) 08 /09
  • Jah­res­ta­gung für die Fort­bild­ner Ma­the­ma­tik (Weber, Hill, Wurth, Bläs­sing) De­zem­ber 08
  • Pro­blem­lö­sen im Ma­the­ma­tik-Un­ter­richt ( Heuss, Wurth) März 09
  • Ma­the­ma­tik im Lich­te der Hirn­for­schung (Wieß­ner, Heuss, Weber, Wurth) Juli 09
  • Stüt­zen und För­dern durch Dif­fe­ren­zie­rung im Ma­the­ma­tik- Un­ter­richt – Bei­spie­le für die Se­kun­dar­stu­fe II (Mai­garth) 09

 

Re­gio­na­le Fort­bil­dun­gen in den Re­gie­rungs­prä­si­di­ums-Be­rei­chen

  • Stutt­gart Mars
  • Karls­ru­he Mathe-Forum
  • Frei­burg MAKS
  • Tü­bin­gen

 

Re­gio­na­le Fort­bil­dun­gen am Bei­spiel Stutt­gart Mars

    • Die schrift­li­che Prü­fung in Ma­the­ma­tik nach dem neuen Lehr­plan in der 2BFS und der BAS
    • Ma­the­ma­tik-Un­ter­richt am BG im Um­bruch
    • Prü­fungs­auf­ga­ben Ma­the­ma­tik in der Se­kun­dar­stu­fe II – An­re­gun­gen für Er­stel­lung und Kor­rek­tur
    • Lern­auf­ga­ben im Ma­the­ma­tik-Un­ter­richt der Se­kun­dar­stu­fe II – Von der Lö­sungs­idee zur Do­ku­men­ta­ti­on
    • Der neue Lehr­plan Ma­the­ma­tik am Be­rufs­kol­leg
    • Stüt­zen und För­dern durch Dif­fe­ren­zie­rung im Ma­the­ma­tik-Un­ter­richt – Bei­spie­le für die Se­kun­dar­stu­fe II
    • Er­stel­len und Be­wer­ten von Prü­fungs­auf­ga­ben im Fach Ma­the­ma­tik für die 2BFS und die BAS
    • Ma­the­ma­tik und Phi­lo­so­phie - Der Ma­the­ma­tik-Un­ter­richt unter dem Ein­fluss ver­schie­de­ner phi­lo­so­phi­scher Welt­bil­der
    • Schnitt­stel­le Re­al­schu­le – Be­ruf­li­ches Gym­na­si­um – Ver­rin­ge­rung der Pro­ble­me bei Über­gang
    • Kol­lo­qui­um zur schrift­li­chen Ab­itur­prü­fung –Er­fah­run­gen mit Prü­fung und Kor­rek­tur
    • SOL im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt der 2BFS – Vor­stel­lung an­hand kon­kre­ter Un­ter­richts­bei­spie­le und Work­shop
    • Er­stel­len einer SOL–Ein­heit Ma­the­ma­tik
    • Kol­lo­qui­um: Un­ter­hal­tungs­ma­the­ma­tik
    • Kol­lo­qui­um: An­ge­wand­te dis­kre­te Ma­the­ma­tik

      in drei Schul­jah­ren
      • 38 Ver­an­stal­tun­gen
      • 13 Fort­bil­dungs­mo­du­le
      • über 1000 Teil­neh­mer/innen