Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ge­gen­über­stel­lung des alten und neuen Lehr­plans 1 BKST Ma­the­ma­tik

 

In­hal­te, die ent­fal­len In­hal­te, die blei­ben neue In­hal­te
LPE 1 Auf­ga­ben der Sta­tis­tik
Zeit­richt­wert
12 Stun­den
  LPE 2 Sta­tis­tik
Zeit­richt­wert
10 Stun­den

ste­ti­ge und dis­kre­te Merk­ma­le

Un­ab­hän­gig­keit und Ab­hän­gig­keit von Merk­ma­len

 

 

 

Streu­ungs­ma­ße

Nor­mal­ver­tei­lung
Mit­tel­wert und Streu­ung in Grund­ge­samt­heit und Stich­pro­be
Er­eig­nis­se und ihre Wahr­schein­lich­keit
Ver­trau­ens­be­rei­che

 

quan­ti­ta­ti­ve und qua­li­ta­ti­ve Merk­ma­le

Merk­mals­ska­len

Häu­fig­keits­ta­bel­len
His­to­gram­me

La­ge­ma­ße (Mit­tel­wert, Modus, Me­di­an

 

 

An­wen­dun­gen (Drei­satz,
Pro­por­tio­na­li­tät, Pro­zent­rech­nen)
Rech­nen mit Po­ten­zen
(Zeh­ner­po­ten­zen, ganz­zah­li­ge
Ex­po­nen­ten)

 

 

 

 

Häu­fig­keits­ver­tei­lung und ihre
Schau­bil­der be­schrei­ben und
in­ter­pre­tie­ren

Hin­wei­se: http://​www.​bis­santz.​de/​pub/​Lue­gen_​mit_​Sta­tis­ti­ken.​pdf

 

In­hal­te, die ent­fal­len In­hal­te, die blei­ben neue In­hal­te
LPE 2 Glei­chun­gen, Un­glei­chun­gen
und Glei­chungs­sys­te­me
Zeit­richt­wert
22 Stun­den
  LPE 3 Grund­le­gen­de Re­chen­ar­ten
Zeit­richt­wert
10 Stun­den

 

 

 

Va­ria­blen, Terme
Aus­sa­gen und Aus­sa­ge­for­men

Li­nea­re Un­glei­chun­gen

Bruch­glei­chun­gen
(mit x im Nen­ner)

Li­nea­re Glei­chungs­sys­te­me mit
3 Va­ria­blen

Li­nea­re Op­ti­mie­rung

 

 

 

Ter­mum­for­mun­gen
(Ver­ein­fa­chen ma­the­ma­ti­scher Terme,
Rech­nen mit Brü­chen)

An­wen­dun­gen (Drei­satz,
Pro­por­tio­na­li­tät, Pro­zent­rech­nen)
Rech­nen mit Po­ten­zen
(Zeh­ner­po­ten­zen, ganz­zah­li­ge
Ex­po­nen­ten)

 

 

 

vgl. LPE 4
…. zu­ge­hö­ri­ge Glei­chun­gen