Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lehr­plan­ein­heit (LPE) 3 Grund­le­gen­de Re­chen­ar­ten

Das Be­rufs­kol­leg Fach­rich­tung So­zia­les (Teil­zeit) - 1 BKST ist eine Schul­art, die eine Sand­wich­po­si­ti­on inne hat. Un­se­re Schü­le­rin­nen kom­men von der Re­al­schu­le oder einer zwei­jäh­ri­gen Be­rufs­fach­schu­le und ei­ni­ge davon stre­ben nach dem Be­such des 1 BKST den Er­werb der Fach­hoch­schul­rei­fe an.

Nun haben sich die Bil­dungs­plä­ne für den mitt­le­ren Bil­dungs­ab­schluss ver­än­dert und der neue Lehr­plan für Ma­the­ma­tik 1 BKFH tritt mit die­sem Schul­jahr in Kraft.

Von daher war es zwin­gend not­wen­dig, den Lehr­plan des 1 BKST eben­falls zu ver­än­dern, damit flie­ßen­de Über­gän­ge von unten und nach oben mög­lich sind.

Die Fach­hoch­schu­len im Land stel­len bei ihren Stu­den­ten immer wie­der Män­gel im Um­gang mit den grund­le­gen­den Re­chen­fer­tig­kei­ten fest. Sie for­der­ten wie­der­holt, dass in den Schul­ar­ten, die zur Fach­hoch­schul­rei­fe füh­ren, Zeit dafür ein­ge­plant wird. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben hier nun die Mög­lich­keit, grund­le­gen­de Re­chen­fer­tig­kei­ten zu trai­nie­ren und zu fes­ti­gen. Spe­zi­ell der Um­gang mit Klam­mern, ne­ga­ti­ven Vor­zei­chen, Brü­chen oder Po­ten­zen brin­gen einen Teil un­se­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler immer wie­der ins schleu­dern.

Bei den Ter­mum­for­mun­gen soll das Aus­mul­ti­pli­zie­ren und das Fak­to­ri­sie­ren geübt wer­den – Hin­weis auf den Satz des Null­pro­dukts. Bi­no­me kön­nen selbst­ver­ständ­lich vor­kom­men, aber nur das Schrei­ben in der Sum­man­den­schreib­wei­se. Das Um­wan­deln der Sum­man­den­schreib­wei­se in die Pro­dukt­schreib­wei­se ist nicht er­for­der­lich. Ver­wen­den Sie bei den Ter­men un­ter­schied­li­che Va­ria­blen, be­schrän­ken Sie sich nicht nur auf das x.

Bei mei­ner Ar­beit im 1 BKST stel­le ich ein gro­ßes Leis­tungs­ge­fäl­le fest. Ich denke, bei die­ser Lehr­plan­ein­heit bie­tet sich die Ar­beit mit einer Lern­the­ke an. Hier wer­den Auf­ga­ben mit un­ter­schied­li­chen Schwie­rig­keits­grad an­ge­bo­ten und die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wäh­len selbst aus, wel­che Auf­ga­ben sie be­ar­bei­ten möch­ten?

  • Hin­weis auf Lern­the­ke

Ein si­che­rer Um­gang mit dem Drei­satz und dem Pro­zent­rech­nen ist nötig bei An­wen­dungs­auf­ga­ben aus der Pra­xis (LPE 1), bei der Stei­gung der Ge­ra­den (LPE 4) und beim Zeich­nen von Kreis­dia­gram­men in der Sta­tis­tik (LPE 2).

  • In­hal­te, die ent­fal­len
  • zu­ge­hö­ri­ge Glei­chun­gen LPE 4