Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lehr­plan­ein­heit (LPE) 2 Sta­tis­tik

Wis­sen Sie, was Wins­ton Chur­chill über die Sta­tis­tik sagte?
„Mit Sta­tis­tik kann man alles be­wei­sen. Ich glau­be kei­ner Sta­tis­tik, die ich nicht sel­ber ge­fälscht habe!“

Sta­tis­tik be­geg­net uns über­all im täg­li­chen Leben. Auch un­se­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler des 1 BKST wer­den in der Be­rufs – und Ar­beits­welt mit sta­tis­ti­schen Da­ten­dar­stel­lun­gen kon­fron­tiert. Ziel die­ser Lehr­plan­ein­heit ist es, un­se­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern Grund­be­grif­fe der be­schrei­ben­den Sta­tis­tik näher zu brin­gen und sie zu einem kri­ti­schen Um­gang mit die­sen Daten an­zu­lei­ten.

  • Er­läu­te­run­gen an der Mo­dera­ti­ons­wand

Bei den Merk­mals­ar­ten be­schrän­ken wir uns auf die Un­ter­schei­dung quan­ti­ta­ti­ver und qua­li­ta­ti­ver Merk­ma­le. Auf die Un­ter­schei­dung ste­tig und dis­kret ver­zich­ten wir. Die Streu­ungs­ma­ße (Stan­dard­ab­wei­chung und Va­ri­anz) ent­fal­len.
Nor­mal­ver­tei­lung und Er­eig­nis­se und ihre Wahr­schein­lich­keit sind In­hal­te des 1 BKFH. In Ver­bin­dung mit der Lehr­plan­ein­heit 1 „Spra­che in der Ma­the­ma­tik“ legen wir bei die­ser Lehr­plan­ein­heit gro­ßen Wert auf die Be­schrei­bung und In­ter­pre­ta­ti­on von Häu­fig­keits­ver­tei­lun­gen und ihren Dia­gram­men.

  • Fra­gen zur Be­schrei­bung eines Dia­gramms
  • Mo­geln in der Sta­tis­tik