Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kin­der spie­len und agie­ren

"Zeig mir was du ge­ra­de bist"

Klas­se 1/2, 3/4, Kunst/Wer­ken: Kin­der spie­len und agie­ren

Dauer

20 min

Vor­be­mer­kung

Die Durch­füh­rung die­ser Übung kann, je nach ver­an­schlag­ter Zeit im Klas­sen­raum, auf dem Schul­hof oder in der Turn­hal­le er­fol­gen. Für die Durch­füh­rung wer­den Wort­kar­ten, oder Bild­kar­ten be­nö­tigt.

Re­geln für den Ab­lauf: Die Kin­der sol­len sich ohne sich zu Be­rüh­ren im Raum be­we­gen.

Vor­schlä­ge für die Wort- The­men­kar­ten:

  1. Ge­fühls­zu­stän­de: ent­spannt, wü­tend, ängst­lich, trau­rig, glück­lich, ver­las­sen füh­len, stark, schwach, groß, klein […]

  2. Fi­gu­ren / Mär­chen­fi­gu­ren: Rit­ter, Kö­ni­gIn, Su­per­man, Prin­zes­sin, Ge­spenst, Mons­ter, Zwerg, Riese, […], (diese Kar­ten kön­nen auch als Bild dar­ge­stellt wer­den - VKL-Klas­sen)

  3. Kunst­wer­ke nach­stel­len: aus­ge­wähl­te Kunst­wer­ke mit Fi­gu­ren­dar­stel­lun­gen (z.B. aus In­ter­net­re­cher­che, Meis­ter­wer­ke der Kunst)

  4. Tiere: Frosch, Maus, Ele­fant, Löwe, Li­bel­le, Hahn / Henne, […], (diese Kar­ten kön­nen auch als Bild dar­ge­stellt wer­den - VKL-Klas­sen)

  5. Zif­fern 1 - 8

  6. Be­we­gun­gen: schlei­chen, krie­chen, ren­nen, hin­ken, hüp­fen, tram­peln, […]

  7. Sym­bo­le: Kreis, Qua­drat, Drei­eck, Blitz, Aus­ru­fe­zei­chen, Fra­ge­zei­chen, (Far­ben), […]

Ab­lauf:

Va­ri­an­te 1: Die Kin­der be­we­gen sich frei in einem ver­ein­bar­ten Spiel­feld nach Musik.

Nach Stop­pen der Musik zeigt die Lehr­per­son eine Wort- The­men­kar­te.

Die Kin­der fin­den sich in die Rolle (Figur, Emo­ti­on, Kunst­werk, Tier, An­zahl in einer Grup­pe) ein und stel­len diese dar (meh­re­re Wie­der­ho­lun­gen).

Va­ri­an­te 2: Ein Teil der Kin­der be­wegt sich frei in einem ver­ein­bar­ten Spiel­feld nach Musik, der an­de­re Teil der Kin­der sitzt auf dem Boden (Ki­no­sitz) im Rü­cken der Lehr­kraft. Nach Stop­pen der Musik zeigt die Lehr­per­son eine Wort-The­men­kar­te. Die Kin­der fin­den sich in die Rolle ein und stel­len diese dar. Die sit­zen­den Kin­der müs­sen die dar­ge­stell­te Rolle er­ra­ten (Wech­sel der Grup­pen nach er­folg­rei­chem Raten).

Va­ri­an­te 3: Die Kin­der be­we­gen sich frei in einem ver­ein­bar­ten Spiel­feld nach Musik.

Nach Stop­pen der Musik zeigt die Lehr­per­son eine Wort- The­men­kar­te. Die Kin­der fin­den sich in die Rolle ein und stel­len diese dar. Die Musik wird wei­ter ge­spielt und die Kin­der be­we­gen sich in ihrer Rolle wei­ter, bis die Musik stoppt und eine neue Wort-The­men­kar­te ge­zeigt wird (meh­re­re Wie­der­ho­lun­gen)

Va­ri­an­te 4: Die Kin­der be­we­gen sich frei in einem ver­ein­bar­ten Spiel­feld nach Musik.

Die Lehr­per­son zeigt einem Kind eine Wort- The­men­kar­te. Die­ses Kind fin­det in die Rolle (hier eig­nen sich die Wort­kar­ten zu Tie­ren, Be­we­gun­gen, Ge­fühls­zu­stän­de be­son­ders) und be­wegt sich wie es die Rolle vor­gibt. Die an­de­ren Kin­der ver­su­chen sich in die­sel­be Rolle ein­zu­fin­den.

Va­ri­an­te 5: Die Kin­der und die Lehr­per­son be­we­gen sich nach Musik. Die Lehr­per­son tippt ein Kind an, das einen Wech­sel der Be­we­gungs­art ein­lei­tet. Die an­de­ren Kin­der re­agie­ren und fin­den sich in die neue Be­we­gung ein.

In­ten­ti­on:

Be­we­gung, fo­kus­sier­te Kör­per­hal­tung, Kör­per­span­nung, geis­ti­ge Leis­tungs­fä­hig­keit, Kör­per­ge­dächt­nis, Kör­per­er­fah­rung

Die Kin­der spü­ren, dass re­gel­mä­ßi­ge kör­per­li­che Ak­ti­vi­tä­ten und Ent­span­nung ihre kör­per­li­che und geis­ti­ge Leis­tungs­fä­hig­keit bzw. -be­reit­schaft för­dern.

Bezug zum Bil­dungs­plan Kunst/Wer­ken

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.2.6 Kin­der spie­len und agie­ren

(1) ver­schie­de­ne Posen be­zo­gen auf den Raum und die Mit­spie­ler ein­neh­men, sich be­we­gen und da­durch Stim­mun­gen und Ge­füh­le aus­drü­cken

(3) Sze­nen um­set­zen und prä­sen­tie­ren (zum Bei- spiel: aus per­sön­li­chen An­läs­sen, Bil­dern, selbst er­fun­de­ne Ge­schich­ten und Si­tua­tio­nen, his­to­ri­sche und Vor­la­gen, Ge­schich­ten mit re­li­giö­sem Hin­ter­grund, Mär­chen und Ge­schich­ten)

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

2.3 Kom­mu­ni­zie­ren und sich ver­stän­di­gen

2. ver­schie­de­ne Arten der Kom­mu­ni­ka­ti­on nut­zen

2.5 Re­flek­tie­ren und sich po­si­tio­nie­ren

2. Em­pa­thie­fä­hig­keit ent­wi­ckeln und Per­spek­tiv­wech­sel vor­neh­men

Fach­über­grei­fen­de För­der­be­rei­che:

  • Dif­fe­ren­zie­rung der Kör­per­wahr­neh­mung und des Be­we­gungs­ge­dächt­nis­ses

  • Schu­lung von Re­ak­ti­on, Kon­zen­tra­ti­on und Be­we­gungs­aus­druck

  • Schu­lung der vi­su­el­len Wahr­neh­mung (Kör­per­hal­tun­gen an­de­rer genau er­ken­nen)

  • Be­ach­ten und Wert­schät­zen ei­ge­ner und an­de­rer Ideen des krea­ti­ven Kör­per- und Be­we­gungs­aus­drucks

  • Schu­lung von Um­sicht und Rück­sicht für die räum­li­chen Be­dürf­nis­se an­de­rer

  • Fle­xi­bi­li­tät im ei­ge­nen Be­we­gungs­ver­hal­ten (Be­we­gun­gen an­ti­zi­pie­ren, an­de­ren aus­wei­chen, sich an­pas­sen an sich stän­dig ver­än­dern­de Spiel­räu­me für die ei­ge­ne Be­we­gung)

 

Kin­der spie­len und agie­ren – zeig mir was du ge­ra­de bist: Her­un­ter­la­den [docx][15 KB]

Kin­der spie­len und agie­ren – zeig mir was du ge­ra­de bist: Her­un­ter­la­den [pdf][36 KB]

 

Wei­ter zu Kin­der nut­zen Me­di­en