Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Work­shops

In Work­shops wur­den am spä­ten Don­ners­tag­nach­mit­tag Er­geb­nis­se dis­ku­tiert und ver­tieft. Man be­ar­bei­te­te ein­zel­ne The­men ge­zielt.

Workshop

StD Peter Ege er­läu­ter­te in einem Work­shop , wie man mit Hilfe des Com­pu­ters Übun­gen zur Sprach­leh­re spie­le­risch ent­wi­ckeln bzw. be­ar­bei­ten kann. Be­son­ders leicht ge­lingt das mit dem Free­ware-Pro­gramm „Hot Po­ta­toes“, das die Er­stel­lung ver­schie­de­ner For­men von Quiz- und Fra­ge­spie­len er­mög­licht (Mul­ti­ple-Choice-Quiz, Lü­cken­text, Kreuz­wort­rät­sel, Schüt­tel­satz- und An­or­dungs­übung etc.)

Auf et­li­chen In­ter­net­sei­ten kann man von Kol­le­gen er­stell­te elek­tro­ni­sche Gram­ma­tik-Übun­gen fin­den, die man im Un­ter­richt ein­set­zen bzw. als Mo­del­le für selbst­er­stell­te Übun­gen nut­zen kann.

Ein pro­duk­ti­ver Ein­satz des Pro­gramms ist mög­lich, wenn man im Un­ter­richt von Schü­lern Übun­gen zu Gram­ma­tik­re­geln ent­wi­ckeln lässt. Im Um­gang mit dem elek­tro­ni­schen Me­di­um kön­nen so neue Mo­ti­va­ti­ons­mög­lich­kei­ten für die Be­schäf­ti­gung mit den Vor­schrif­ten und Pro­blem­fäl­len der Gram­ma­tik ge­nutzt wer­den.
Au­ßer­dem wurde ge­zeigt, wie man die viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten zur For­ma­tie­rung von Tex­ten, die Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gram­me heute bie­ten, bei der Er­schlie­ßung und In­ter­pre­ta­ti­on von Tex­ten, z.B. von Lyrik, aber auch von Sach­t­ex­ten im Un­ter­richt nut­zen kann.
(vgl. Neue Me­di­en im Fach Deutsch Be­ruf­li­che Schu­len -
/fae­cher/deutsch/bs/ )

 

zu­rück   wei­ter