Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­te­gra­ti­ons­kur­se

Susan Kauf­mann vom rhein­land-pfäl­zi­schen Trä­ger­ver­bund „FIF – För­de­rung von In­te­gra­ti­on durch Fort­bil­dung“ be­schäf­tigt sich mit Deutsch als Zweit­spra­che in der Er­wach­se­nen­bil­dung und stell­te die In­te­gra­ti­ons­kur­se des Bun­des vor.

Susan Kaufmann
Im Vor­der­grund rechts: Susan Kauf­mann, dann An­dre­as Pe­trou

Mit dem Zu­wan­de­rungs­ge­setz von 2005 wur­den die bis dahin exis­tie­ren­den un­ter­schied­li­chen För­der­pro­gram­me (1. Sprach­för­de­rung nach SGB III für Spät­aus­sied­ler/innen, Kon­tin­gent­flücht­lin­ge, 2. Ga­ran­tie­fonds Schul- und Be­rufs­bil­dungs­be­reich für unter 27jäh­ri­ge Zu­ge­wan­der­te und
3. Sprach­ver­band Deutsch e.V. für Zu­ge­wan­der­te aus den ehe­ma­li­gen An­wer­be­staa­ten) im sog. „Ge­samtsprach­för­der­kon­zept“ zu­sam­men­ge­fasst, aus dem dann die In­te­gra­ti­ons­kur­se her­vor­gin­gen.

Ver­wal­tet wer­den die In­te­gra­ti­ons­kur­se durch das Bun­des­amt für Mi­gra­ti­on und Flücht­lin­ge (BAMF, eine dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um des In­nern un­ter­ge­ord­ne­te Be­hör­de, siehe www.​bamf.​de und www.​in­te­gra­ti­on-​in-​deutsch­land.​de ). Eck­punk­te – die Stun­den­zahl von 600 UE für den Sprach­kurs, 45 UE für den Ori­en­tie­rungs­kurs, 300 UE für Per­so­nen mit spe­zi­el­lem För­der­be­darf u.v.a. – sind im „Kon­zept für einen bun­des­wei­ten In­te­gra­ti­ons­kurs“ fest­ge­legt. Wei­te­re Kon­zep­te für spe­zi­el­le Ziel­grup­pen folg­ten, so das „Vor­läu­fi­ge Kon­zept für einen bun­des­wei­ten Ju­gend­in­te­gra­ti­ons­kurs“, das „Vor­läu­fi­ge Kon­zept für einen bun­des­wei­ten In­te­gra­ti­ons­kurs Al­pha­be­ti­sie­rung“ und das „Vor­läu­fi­ge Kon­zept für einen bun­des­wei­ten El­tern­in­te­gra­ti­ons­kurs“. Der­zeit wird ein wei­te­rer In­te­gra­ti­ons­kurs für Per­so­nen mit be­son­de­rem För­der­be­darf (spe­zi­ell mit Fos­si­lie­rungs­er­schei­nun­gen in ihrer Zweit­sprach­ent­wick­lung) kon­zi­piert.

Das Ziel des In­te­gra­ti­ons­kur­ses, aus­rei­chen­de Kennt­nis­se der deut­schen Spra­che zu er­wer­ben, ist er­reicht, so das BAMF, wenn sich ein Kurs­teil­neh­mer im täg­li­chen Leben in sei­ner Um­ge­bung selb­stän­dig sprach­lich zu­recht­fin­den und ent­spre­chend sei­nem Alter und Bil­dungs­stand ein Ge­spräch füh­ren und sich schrift­lich aus­drü­cken kann. Die­ses Ziel gilt als er­reicht, wenn der/die Kurs­teil­neh­mer/in die Prü­fung zum „Zer­ti­fi­kat Deutsch“ (Sprach­ni­veau B1 nach dem Ge­mein­sa­men Eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­men für Spra­chen) be­steht. Das exis­tie­ren­de „Zer­ti­fi­kat Deutsch“ soll 2009 durch eine ska­lier­te Prü­fung er­setzt wer­den.

Im Rah­men der Über­ar­bei­tung des „Zer­ti­fi­kats Deutsch“ wurde erst­mals ein Rah­men­cur­ri­cu­lum ent­wi­ckelt und im Ja­nu­ar 2008 ver­öf­fent­licht.

„Das neue "Rah­men­cur­ri­cu­lum für In­te­gra­ti­ons­kur­se Deutsch als Zweit­spra­che" ist die Grund­la­ge des Sprach­un­ter­richts in den In­te­gra­ti­ons­kur­sen. Auch die künf­ti­ge ska­lier­te Sprach­prü­fung "Deutsch-Test für Zu­wan­de­rer" auf den Stu­fen A2 bis B1 des Ge­mein­sa­men Eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­mens (GER) wird dar­auf ba­sie­ren.
Das Rah­men­cur­ri­cu­lum zeigt Le­bens­be­rei­che auf, in denen sich Mi­gran­tin­nen und Mi­gran­ten in Deutsch­land be­we­gen. An­hand einer um­fas­sen­den Liste von Lern­zie­len be­schreibt es, wie sie sprach­lich han­deln kön­nen müs­sen, um den Her­aus­for­de­run­gen des All­tags zu be­geg­nen. Kurs­pla­ner, Prü­fungs­ent­wick­ler und Lehr­buch­au­to­ren kön­nen sich an die­ser Liste ori­en­tie­ren und damit in­di­vi­du­ell Ziele und In­hal­te für ihre je­wei­li­gen Teil­neh­mer­grup­pen fest­le­gen. Aber auch Lehr­kräf­te, die im Be­reich Deutsch als Zweit­spra­che tätig sind, fin­den im Rah­men­cur­ri­cu­lum eine wert­vol­le fach­li­che Grund­la­ge für ihre Un­ter­richts­zie­le und -in­hal­te.“ ( www.​in­te­gra­ti­on-​in-​deutsch­land.​de/​nn_​284230/​Sub­Sites/​In­te­gra­ti­on/​DE/​01__​Ue­ber­blick/​An­ge­bo­te/​Int​egra​tion​skur​se/​Inh​altU​ndAb​lauf/​inh​altu​ndab​lauf-​node.​html?__​nnn=true#​doc​2842​60bo​dyTe​xt4 ; siehe in die­sem Zu­sam­men­hang auch: Eh­lich, Kon­rad u.a. (2007): Re­cher­che und Do­ku­men­ta­ti­on hin­sicht­lich der Sprach­be­dar­fe von Teil­neh­men­den an In­te­gra­ti­ons­kur­sen DaZ – InDaZ – im Rah­men des Pro­jek­tes des Goe­the-In­sti­tuts zur Er­stel­lung eines Rah­men­cur­ri­cu­l­ums für In­te­gra­ti­ons­kur­se.

An­ge­sichts der gro­ßen He­te­ro­ge­ni­tät der Lehr­kräf­te in In­te­gra­ti­ons­kur­sen und in Er­man­ge­lung eines eta­blier­ten Lehr­plans kommt der Lehr­kräf­te­qua­li­fi­zie­rung eine be­son­de­re Be­deu­tung zu. Das BAMF ver­pflich­tet alle Lehr­kräf­te, die über kei­nen DaF-/DaZ-Ab­schluss ver­fü­gen, zur Teil­nah­me an die­ser Qua­li­fi­zie­rung und hat mit der „Kon­zep­ti­on für die Zu­satz­qua­li­fi­zie­rung von Lehr­kräf­ten Deutsch als Zweit­spra­che“ eine wich­ti­ge Grund­la­ge ge­schaf­fen (siehe www.​bamf.​de/​cln_​011/​nn_​441806/​sid_​482​C976​D624​7D29​F63E​6FD6​0005​C41B​1/​nsc_​true/​Shared­Docs/​An­la­gen/​DE/​In­te­gra­ti­on/​Down­loads/​Int​egra​tion​skur​se/​Lehr­kra­ef­te/​kon­zep­ti­on-​fuer-​die-​zus​atzq​uali​fika​tion-​von-​leh​rkra​efte​n-​pdf__​IP.​html?__​nnn=true ).

Der rhein­land-pfäl­zi­sche Trä­ger­ver­bund FIF (siehe www.​fif-​rlp.​de) bie­tet als ein­zi­ge In­sti­tu­ti­on in Deutsch­land die Qua­li­fi­zie­rung als vir­tu­el­len Fern­lehr­gang mit Prä­senz­pha­sen an. Die zu die­sem Fern­lehr­gang er­stell­ten Stu­di­en­brie­fe er­schei­nen als Reihe „Fort­bil­dung für Kurs­lei­ten­de Deutsch als Zweit­spra­che“ beim Hu­e­ber-Ver­lag (be­reits er­schie­nen: Band 1 und 2, Er­schei­nungs­ter­min für Band 3: Juli 2008, siehe www.​hu­e­ber.​de/​hu­e­ber­shop/​liste.​html?​selec­te­d_​elka_​id=522737&​ref​resh=tru​e&​the​me=def​ault ).

Of­fe­ne Fra­gen/De­si­de­ra­ta:
• eine bes­se­re Ver­net­zung von Schu­le und Er­wach­se­nen­bil­dung
• Ent­wick­lung eines Fern­lehr­gangs „Zu­satz­qua­li­fi­zie­rung von Leh­re­rin­nen und Leh­rern für Deutsch als Zweit­spra­che“.

Power­Point-Prä­sen­ta­ti­on von Susan Kauf­mann zum
Thema In­ter­gra­ti­ons­kur­se [ppt] [2,7 MB]

 

zu­rück   wei­ter