Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­such der alten Dame - In­halts­si­che­rung und Sym­bo­lik

Claire 1. In­halts­si­che­rung
Die Un­ter­richts­vor­schlä­ge zur In­halts­si­che­rung set­zen vor­aus, dass der Dra­men­text be­kannt ist. Sie die­nen zum einen dazu, die Text­kennt­nis der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu über­prü­fen, wobei die Auf­ga­ben so ge­stellt sind, dass das Lesen einer In­halts­an­ga­be nicht ge­nügt, um sie be­ant­wor­ten zu kön­nen. Zum an­de­ren soll die Text­kennt­nis da­durch ver­tieft wer­den, dass zur Be­ant­wor­tung der Fra­gen im Buch nach­ge­schla­gen und somit der In­halt wie­der­holt wird.
Die Un­ter­richts­vor­schlä­ge sind al­ter­na­tiv auf­zu­fas­sen und von der Lehr­kraft nach Be­darf aus­zu­wäh­len. Auf einem Ar­beits­blatt [doc] [100 KB] wer­den Fra­gen zum Text ge­stellt und Lö­sun­gen [doc] [100 KB] vor­ge­schla­gen. Etwas schwie­ri­ger ist ein wei­te­res Ar­beits­blatt [doc] [37 KB] , das vier mög­li­che Ant­wor­ten vor­gibt, bei denen man sehr genau hin­schau­en muss: Lö­sungs­blatt [doc] [37 KB] . Eine an­de­re Me­tho­de, um den In­halt ab­zu­fra­gen, bie­tet ein Ar­beits­blatt [doc] [32 KB] mit Zi­ta­ten in in­di­rek­ter Rede, die in die rich­ti­ge chro­no­lo­gi­sche Rei­hen­fol­ge ge­bracht wer­den sol­len;   Lö­sungs­blatt [doc] [32 KB] . Al­ter­na­tiv kön­nen in einer feh­ler­haf­ten In­halts­an­ga­be Ar­beits­blatt [doc] [29 KB] alle fal­schen An­ga­ben ge­fun­den und kor­ri­giert wer­den; Lö­sungs­blatt . Wei­te­re Vor­schlä­ge zur In­halts­si­che­rung macht ein Auf­ga­ben­blatt [doc] [110 KB] , das auch ei­ni­ge in­ter­es­san­te Links ent­hält.
Foto: In­sze­nie­rung Thea­ter für Nie­der­sach­sen
Gelbe Schuhe 2. Sym­bo­lik
Dür­ren­matt ver­wen­det in sei­ner „Tra­gi­schen Ko­mö­die“ viele Mo­ti­ve und Sym­bo­le, die nicht nur „die alte Dame“ und ihr Ge­fol­ge, son­dern auch die Klein­stadt Gül­len und ihre Be­woh­ner cha­rak­te­ri­sie­ren. Diese wer­den durch die Sym­bo­lik er­war­tungs­ge­mäß mehr ty­pi­siert als in­di­vi­dua­li­siert, was die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit­tels ver­schie­de­ner Ar­beits­blät­ter er­ken­nen und deu­ten sol­len. Auf­fäl­lig sind schon im Per­so­nen­re­gis­ter die Namen bzw. nicht vor­han­de­nen Namen der Per­so­nen und des Hand­lungs­or­tes. Ein Ar­beits­blatt [doc] [575 KB] soll dabei hel­fen, diese zu ent­schlüs­seln. Für die Lö­sung ei­ni­ger Auf­ga­ben ist In­ter­net­zu­gang nötig. Ein Lö­sungs­blatt [doc] [571 KB] gibt Hil­fe­stel­lun­gen. Auch farb­li­che Sym­bo­le wie die gel­ben Schu­he sind nicht zu über­se­hen und sol­len mit Hilfe eines Ar­beits­blat­tes [doc] [43 KB] ge­deu­tet wer­den. Ein Lö­sungs­blatt [doc] [51 KB] macht Vor­schlä­ge dazu. An­schlie­ßend wer­den neben den neuen Schu­hen wei­te­re Lu­xus­ar­ti­kel unter die Lupe ge­nom­men, die Clai­re und die Gül­le­ner kon­su­mie­ren. Zu­erst soll ge­klärt wer­den, um wel­che Mar­ken es sich dabei han­delt und wer die be­rühm­ten Per­so­nen sind, mit denen die „alte Dame“ ver­kehrt: Ar­beits­blatt [doc] [27 KB] . Im nächs­ten Schritt über­le­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, wel­che heu­ti­gen Per­sön­lich­kei­ten und Pro­duk­te den im Stück ge­nann­ten ent­spre­chen und in einer ak­tu­el­len In­sze­nie­rung zum Ein­satz kom­men könn­ten: Ar­beits­blatt [doc] [41 KB] . Auch hier­zu gibt es Lö­sungs­vor­schlä­ge [doc] [50 KB] . Zum Schluss bie­tet es sich an, die Be­ru­fe der na­ment­lich nicht ge­nann­ten Prot­ago­nis­ten ge­nau­er zu be­trach­ten und zu prü­fen, ob die Funk­ti­ons­trä­ger die Er­war­tun­gen, die man nor­ma­ler­wei­se an sie hat, er­fül­len: Ar­beits­blatt [doc] [38 KB] . Jetzt be­fin­det man sich schon mit­ten in der In­ter­pre­ta­ti­on des Stü­ckes, wie die Aus­wer­tung der Er­geb­nis­se zei­gen wird: Lö­sungs­blatt [doc] [36 KB] .