Besuch der alten Dame - Ethik und Moral
1. VorwortIn diesem Modul gehen wir bei den ethisch-moralischen Überlegungen vom Wertbegriff aus. Auf Werte als prinzipienethische Grundsätze berufen sich die Figuren im Stück, während sie sich tatsächlich unmoralisch verhalten. Dieser Widerspruch soll aufgedeckt und thematisiert werden.Um die Aufgaben dieses Moduls sinnvoll bearbeiten zu können, sollte die Lektüre bereits abgeschlossen sein. 2. Lüge und Wahrheit
Nach dem Angebot der alten Dame, für die Tötung Ills die Stadt und die Bürger finanziell zu sanieren, beteuert die Stadt Güllen zwar, dieses abzulehnen, ihr Konsumverhalten spricht jedoch eine andere Sprache. In den Gesprächen mit Ill, der sich über dieses Konsumverhalten zu wundern beginnt, verleugnen sie zunächst die letztliche Konsequenz ihres Konsumverhaltens. Auch diejenigen, an die sich Ill Hilfe suchend wendet, verschleiern die reale Situation, die Ill erkennt. Zunächst sollen sich die Schülerinnen und Schüler Begriffe vergegenwärtigen, die zum Wortfeld „Unwahrheit“ gehören. Dazu wird das Kreuzworträtsel [html] [53 KB] „Unwahrheiten“ bearbeitet.
Die Lehrperson kann auch die Begriffe aus dem Lehrerlösungsblatt [doc] [31 KB] aufs Arbeitsblatt [doc] [30 KB] für die Schülerinnen und Schüler kopieren und den Arbeitsauftrag entsprechend ergänzen. Danach stellen die Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage der gefundenen Begriffe das Wortfeld „Unwahrheit“ als Mindmap dar und differenzieren dies weiter aus. Zu ihrer Ausarbeitung finden die Schülerinnen und Schüler anschließend Beispiele aus der gesellschaftlichen und politischen Gegenwart und ordnen diese dem Mindmap bei. Im nächsten Schritt untersuchen die Schülerinnen und Schüler die Figurenreden des Stückes nach den Kategorien Lüge und Heuchelei: Arbeitsblatt [doc] [38 KB] . In einem Rollenspiel können die Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, wie die Güllener in Verdrängung und Selbstbetrug gesteuert sind. Der Polizist, der Bürgermeister und der Pfarrer werden im Rollenspiel vor einer Kommission angehört: Arbeitsblatt [doc] [37 KB] . Die Anhörung wird von Beobachtern protokolliert, damit die Erkenntnisse des Rollenspiels anschließend ausgewertet werden können: Arbeitsblatt [doc] [33 KB] . Damit wird in die moralische Debatte eingeführt, unter der das Stück betrachtet werden soll. Die Problematik des Auseinanderdriftens zwischen prinzipienethischen Verbalbekundungen und utilitaristischen Handlungsmustern wird evident. Die Äußerungen der Figuren können im Unterrichtsgespräch auch dahingehend untersucht werden, dass Dürrenmatts Stilmittel in den Fokus gerückt werden. Die Aufgaben „Lüge und Heuchelei“ und „Verdrängung und Selbstbetrug“ fragen nach den Sprechhandlungen der Figuren. Auf einer poetologischen Ebene kann nach der Verwendung von Ironie und deren Absicht und Wirkung gefragt werden.
3. Recht und Gerechtigkeit
Als Einstieg in diese Sequenz wird ein Zugang zum Begriff „Gerechtigkeit“ über Bilder angeregt: Arbeitsblatt [doc] [33 KB] . Für diesen Einstieg werden drei Varianten angeboten.
Anschließend klären die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Arbeitsblattes [doc] [60 KB] die Begriffe Recht und Gerechtigkeit. Für diese Aufgabe sollte zu Beginn der Lektüre der Arbeitsauftrag vergeben werden, alle Textstellen zu markieren, in dem der Begriff Gerechtigkeit auftaucht und thematisiert wird.
Im nächsten Schritt sollen die beiden für das Stück bedeutenden Prozesse (der Vaterschaftsprozess der Vorgeschichte und die Gemeindeversammlung im dritten Akt) mit einem Arbeitsblatt [doc] [45 KB] auf Unterschiede und Parallelitäten hin untersucht werden. Diese Untersuchungen sollen zu Überlegungen führen, inwieweit die Prozesse den Anspruch auf die Herstellung von Gerechtigkeit erfüllen können.
4. Ethische Handlungsmaximen
In diesem Modul klären die Schülerinnen und Schüler zunächst die Grundlagen der prinzipienethischen und der folgenethischen Orientierung: Arbeitsblatt [doc] [64 KB] und Arbeitsblatt [doc] [34 KB] und Lehrerarbeitsblatt [doc] [36 KB]
Eine kreative Schreibaufgabe soll die Reaktionen Ills auf die Rede des Lehrers im dritten Akt untersuchen und dabei dessen moralisches Verständnis offenlegen: Arbeitsblatt [doc] [31 KB] .
Nun wird noch ein Rollenspiel [doc] [36 KB] angeboten, bei dem die Schülerinnen und Schüler im Sinne einer Polittalkshow über „Gekaufte Moral“ debattieren sollen. Lehrerarbeitsblatt [doc] [36 KB]