Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Der Be­such der alten Dame - Thea­ter­theo­rie und Thea­ter­pra­xis

Antikes Theater 1. Thea­ter­theo­ri­en
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen die wich­tigs­ten As­pek­te der Thea­ter­theo­rie Dür­ren­matts ken­nen. Mul­ti­me­dia­le und hand­lungs­ori­en­tier­te Auf­ga­ben er­mög­li­chen es, die Grund­la­gen die­ser Thea­ter­theo­rie im Ver­gleich mit dem an­ti­ken Thea­ter selbst­stän­dig zu er­ar­bei­ten.  Die ein­zel­nen As­pek­te sind auf den „Be­such der alten Dame“ be­zo­gen.
Bei der Be­ar­bei­tung bie­ten sich un­ter­schied­li­che So­zi­al­for­men wie Ein­zel­ar­beit, Part­ner­ar­beit oder Grup­pen­ar­beit an.

1. Die Bühne Ar­beits­blatt [doc] [28 KB]
2. Die Rolle des tra­gi­schen Hel­den Ar­beits­blatt [doc] [27 KB]
3. Dür­ren­matts Vor­lie­be für die Ko­mö­die und Ge­gen­über­stel­lung zur an­ti­ken Tra­gö­die Ar­beits­blatt [doc] [39 KB]
4.​Gro­tes­kes und Pa­ra­do­xes in Dür­ren­matts Dra­men Ar­beits­blatt [doc] [35 KB]
5. Das  Pu­bli­kum Ar­beits­blatt [doc] [31 KB]

Drei wei­te­re Auf­ga­ben­blät­ter er­mög­li­chen es den Schü­le­rin­nen und Schü­lern,
- die an­ti­ken Vor­bil­der, wie z.B. Klo­tho u.a. in „Der Be­such der alten Dame“ Ar­beits­blatt [doc] [35 KB],
- Grund­sätz­li­ches zum an­ti­ken Thea­ter Ar­beits­blatt [doc] [221 KB] und zur
- Be­deu­tung des Chors  Ar­beits­blatt [doc] [31 KB] her­aus­zu­ar­bei­ten. Den Text aus dem Chor der „An­ti­go­ne“ von So­pho­kles kön­nen wir aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den nicht in einer mo­der­nen Über­set­zung an­bie­ten.

Claire Zachanassian 2. Thea­ter­pra­xis
In einem ers­ten Schritt sol­len sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Per­son der Clai­re Za­cha­na­si­an mit­hil­fe eines Ar­beits­blat­tes [doc] [685 KB] , auf dem drei ver­schie­de­ne Be­set­zun­gen ab­ge­bil­det sind, an­nä­hern. Da­nach gibt das Ar­beits­blatt An­wei­sun­gen, wie eine Ide­al­be­set­zung auch auf der Grund­la­ge des Tex­tes und der An­mer­kun­gen ge­fun­den wer­den kann.
In einem wei­te­ren Ar­beits­blatt [doc] [62 KB] wer­den In­ter­net­quel­len an­ge­ge­ben, die kurze Sze­nen ver­schie­de­ner Um­set­zun­gen des Thea­ter­stü­ckes ver­lin­ken. Mit­hil­fe eines Fra­gen­ka­ta­lo­ges, der schon in­halt­li­che Po­si­tio­nen ver­deut­licht, sol­len die Be­ar­bei­tun­gen ein­ge­schätzt wer­den.
Als Ab­schluss sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf der Grund­la­ge eines In­ter­views [doc] [37 KB] in die Thea­ter­kri­tik ein­ge­führt wer­den. Ein Ar­beits­blatt [doc] [33 KB] bie­tet Auf­ga­ben für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler.
(Foto: In­sze­nie­rung Schau­spiel­haus Graz )