Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dan­tons Tod - Suk­zes­si­ves Lesen

1. Vor­be­mer­kung
Die Spra­che von Büch­ners Drama stellt mit Si­cher­heit eine große Her­aus­for­de­rung für Schü­le­rin­nen und Schü­ler dar. Eine Lek­tü­re des voll­stän­di­gen Tex­tes ohne aus­führ­li­che Hil­fe­stel­lun­gen dürf­te nur wenig Sinn ma­chen.

Textstellen 2. Aus­ge­wähl­te Text­stel­len
Es ist des­halb un­er­läss­lich, den Schü­le­rin­nen und Schü­lern Hil­fen zu geben, die die erste Be­geg­nung mit dem Text er­leich­tern und ein gro­bes Ver­ständ­nis zen­tra­ler in­halt­li­cher Ele­men­te er­mög­li­chen. Dafür bie­tet es sich an, den Dra­men­text nicht als Gan­zes lesen zu las­sen, son­dern als Vor­be­rei­tung für den Un­ter­richt zu­nächst nur aus­ge­wähl­te Text­stel­len in den Blick zu neh­men. Zudem soll­te der häus­li­che Re­zep­ti­ons­pro­zess durch dif­fe­ren­zier­te Ar­beits­auf­trä­ge ge­steu­ert wer­den. Auf einem Schü­ler­ar­beits­blatt [doc] [56 KB] wer­den den Schü­le­rin­nen und Schü­lern für aus­ge­wähl­te Text­stel­len aus jedem Akt kon­kre­te Le­se­auf­trä­ge ge­ge­ben, die sie bei der vor­be­rei­ten­den Lek­tü­re be­ar­bei­ten müs­sen. Im An­schluss wer­den die ge­le­se­nen Sze­nen im Un­ter­richt be­spro­chen. Die Lek­tü­re der Text­stel­len aus dem nächs­ten Akt be­rei­tet dann den nächs­ten Un­ter­richts­schritt vor.


Filmtitel 3. Ge­samt­text
An­schlie­ßend kann man sich dem Text als Gan­zes an­nä­hern. Das könn­te zum Bei­spiel durch eine er­neu­te Lek­tü­re ge­sche­hen, bei der auch die bis­lang aus­ge­spar­ten Text­stel­len ge­le­sen wer­den. Eine an­de­re Re­zep­ti­ons­va­ri­an­te könn­te darin be­ste­hen, nun die (leicht zu­gäng­li­che) Ver­fil­mung aus dem Jahre 1963 ein­zu­set­zen, die Büch­ners Text weit­ge­hend folgt. Ein In­for­ma­ti­ons­blatt [doc] [53 KB] In­for­ma­ti­ons­blatt mit einer Auf­lis­tung der ein­zel­nen Film­se­quen­zen er­mög­licht einen Über­blick über die Film­se­quen­zen. Ein Hin­weis­blatt [doc] [24 KB] für Lehr­kräf­te in­for­miert über mög­li­che Vor­ge­hens­wei­sen bei der Ar­beit mit dem Film. Dabei bie­ten sich bin­nen­dif­fe­ren­zie­ren­de Ar­beits­auf­trä­ge an.