Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dan­tons Tod - Frau­en und Liebe

Ehe und Familie

1. Au­ßer­ehe­li­che Be­zie­hun­gen
Neben den Ehe­frau­en Julie und Lu­ci­le tre­ten in Büch­ners Drama auch Gri­set­ten auf. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in­for­mie­ren sich über das Leben und die Stel­lung die­ser Frau­en, indem sie die Auf­ga­ben auf einem Ar­beits­blatt [doc] [75 KB] be­ar­bei­ten. Über vor­ge­ge­be­ne Links er­hal­ten sie die all­ge­mei­nen In­for­ma­tio­nen; aus­ge­wähl­te Text­stel­len stel­len den Bezug zum Drama her. Ein Lö­sungs­blatt [ doc] [76 KB] ent­hält einen Vor­schlag für das mög­li­che Er­geb­nis der Text­ar­beit.

 

 

Olympe de Gouges 2. Die Ehe­frau­en
Eine An­nä­he­rung an die Fi­gu­ren der Ehe­frau­en Julie und Lu­ci­le ist nicht ein­fach, da sie nur in ver­gleichs­wei­se we­ni­gen Sze­nen auf­tre­ten und auch ihre Re­de­bei­trä­ge recht kurz sind. Für ein bes­se­res Ver­ständ­nis er­ar­bei­ten sich die Schü­ler/innen  mit Hilfe eines Ar­beits­blat­tes [doc] [72 KB] Hin­ter­grund­wis­sen über die Stel­lung der Ehe­frau wäh­rend und nach der fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on. Eine sich an­schlie­ßen­de krea­ti­ve Auf­ga­be er­mög­licht es ihnen, sich mit Hilfe des er­wor­be­nen Wis­sens in den ehe­li­chen All­tag in der da­ma­li­gen Zeit hin­ein­zu­ver­set­zen.
Ein zwei­tes Ar­beits­blatt [doc] [81 KB] ver­langt in­ten­si­ve Text­ar­beit. Aus­gangs­punkt sind alle Äu­ße­run­gen Ju­lies und Lu­ci­les im Drama. Ziele der Auf­ga­ben­stel­lun­gen sind eine Cha­rak­te­ri­sie­rung der bei­den Frau­en und eine Be­schrei­bung ihres Ver­hält­nis­ses zu ihren Män­nern.