Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Dantons Tod - Tugend und Laster

Epikur Erste Annäherung: Definitionen
Diese Einheit führt über ein Verständnis von Tugend und Laster, unter Einbeziehung epikureischen Gedankenguts, zu einer
Charakterisierung der Protagonisten des Dramas: Danton und Robespierre.
Nachdem die Schüler mithilfe eines Arbeitsblattes [doc] [40 KB] eine Collage zu ihrer Vorstellung eines geglückten Lebens angefertigt haben, wird diese anhand der Begriffe Ataraxie , Hedonismus , Eudämonie diskutiert und vor dem Hintergrund dreier philosophischer Positionen analysiert ( Arbeitsblatt [doc] [41 KB] ).
Nun nähern sich die Schülerinnen und Schüler dem Tugend- und Lasterbegriff, indem sie die Lehre von den sieben Todsünden und himmlischen Tugenden auf Danton und Robespierre beziehen. Hier finden Sie das entsprechende Arbeitsblatt [doc] [194 KB] . 

 

 

Charakterisierung Dantons und Robespierres
Ausgehend von Szene I,6 entwickeln die Schülerinnen und Schüler nun ein Verständnis von Robespierres Tugendbegriff und problematisieren diesenmithilfe eines Arbeitsblattes [doc]Tugend [45 KB] ; vgl. dazu die Hinweise [doc] [41 KB] . Das tun sie, indem sie verschiedene Perspektiven auf Danton einnehmen – einmal die Perspektive der Dantonisten mit einem Arbeitsblatt [doc] [75 KB] und einmal die Perspektive der Anhänger Robespierres mit einem weiteren Arbeitsblatt [doc] [42 KB ].
Durch die Einführung Epikurs mithilfe eines Arbeitsblattes [doc] [41 KB] als kritischer Instanz (siehe dazu Lehrerarbeitsblatt [doc] [39 KB] ) gelingt die Überleitung zu einer distanzierteren Charakteristik der Hauptfiguren. Diese wird in einer Inszenierung des Revolutionstribunals erlebbar: Arbeitsblatt [doc] [42 KB] . Hilfreich ist es, wenn die Plakate (Arbeitsblatt 1, erste Annäherung) während der gesamten Einheit präsent sind und genügend Raum für eine szenische Interpretation zur Verfügung steht.