Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Früh­lings Er­wa­chen - Bio­gra­phie und Bio­gra­phi­sches

Wedekind

Im Rah­men eines Lern­zir­kels set­zen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an­hand ver­schie­de­ner Ma­te­ria­li­en mit We­de­kinds Leben aus­ein­an­der. Das Ziel be­steht darin, einen breit ge­fä­cher­ten Ein­druck die­ses Au­tors zu er­mög­li­chen, der über eine chro­no­lo­gi­sche Über­sicht der ein­zel­nen Le­bens­sta­tio­nen hin­aus­geht.
Zu Be­ginn be­ar­bei­ten alle Ler­nen­den die Ba­sis­sta­ti­on [doc] [51 KB] , bei der sie, aus­ge­hend von der aus­zugs­wei­se vor­ge­leg­ten Au­to­bio­gra­phie We­de­kinds sowie einer Re­cher­che im In­ter­net,  eine Dar­stel­lung aus ihrer ei­ge­nen Sicht schrei­ben. Die nach­fol­gen­den Sta­tio­nen las­sen sich frei kom­bi­nie­ren, denk­bar ist eine Vor­aus­wahl sei­tens der Lehr­per­son eben­so wie eine Se­quenz, die Wahl- und Pflicht­auf­ga­ben vor­sieht. Le­dig­lich zu Be­ginn soll­te von allen die sub­jek­ti­ve Bio­gra­phie ver­fasst wer­den; als Ab­schluss bie­ten sich die ge­stal­ten­den Auf­ga­ben (Krea­tiv-Sta­ti­on 1 und 2) an. Ge­naue­re Er­läu­te­run­gen zu den Ma­te­ria­li­en und zum mög­li­chen Vor­ge­hen fin­den sich auf dem Hin­weis­blatt zum Lern­zir­kel [doc] [37 KB] .
Zur leich­te­ren Ori­en­tie­rung wird den Ler­nen­den an jeder der Sta­tio­nen eine bio­gra­phi­sche Kurz­über­sicht [doc] [168 KB] zur Ver­fü­gung ge­stellt.
Die Sta­ti­on „Leben in Bil­dern“ [doc] [837 KB] for­dert das chro­no­lo­gi­sche Sor­tie­ren ver­schie­de­ner Le­bens­sta­tio­nen; mit Hilfe der vor­lie­gen­den Bil­der sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im An­schluss aus­sa­ge­kräf­ti­ge Bild­un­ter­schrif­ten ver­fas­sen.
Zwei Zi­ta­te – eines von Brecht, eines von We­de­kind selbst – mit ent­spre­chen­der Auf­ga­ben­stel­lung sol­len einen wei­te­ren Zu­gang zu dem Autor und sei­ner Zeit an­hand der Aus­ein­an­der­set­zung mit sei­nem Be­gräb­nis er­mög­li­chen; das Ar­beits­blatt zu die­ser Sta­ti­on fin­det sich hier [doc] [446 KB] .
We­de­kinds Lie­der ste­hen im Zen­trum einer wei­te­ren Sta­ti­on, zu der zwei Va­ri­an­ten vor­han­den sind. Va­ri­an­te a [doc] [37 KB] nimmt We­de­kinds „Der Tan­ten­mör­der“ in­ten­siv in den Blick, wäh­rend Va­ri­an­te b [doc] [39 KB] die Aus­wahl aus zwei Lie­dern er­mög­licht. Der Um­gang mit die­sen Va­ri­an­ten wird auf dem Hin­weis­blatt zum Lern­zir­kel [doc] [37 KB] ge­nau­er er­läu­tert.
Mit We­de­kinds Lyrik set­zen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an einer wei­te­ren Sta­ti­on aus­ein­an­der. Die Auf­ga­be be­steht darin, einen fik­ti­ven Ge­dicht­vor­trag im Ka­ba­rett im Hin­blick auf Kos­tüm und Büh­nen­bild aus­zu­stat­ten; zen­tral ist zudem die Frage da­nach, in­wie­weit We­de­kinds Lyrik als an­ti­bür­ger­lich be­zeich­net wer­den kann. Das Ma­te­ri­al zu der Sta­ti­on fin­det sich hier [doc] [41 KB] .
Im Mit­tel­punkt einer wei­te­ren Sta­ti­on steht We­de­kinds Tä­tig­keit als Wer­be­tex­ter [doc] [172 KB] . Die Ler­nen­den ver­fas­sen hier nach dem Vor­bild der Texte We­de­kinds selbst Wer­be­an­zei­gen. Auch hier­zu fin­den sich wei­te­re Er­läu­te­run­gen auf dem Hin­weis­blatt zum Lern­zir­kel [doc] [37 KB] .
Die bei­den letz­ten Sta­tio­nen regen zu einem ge­stal­ten­den Um­gang mit dem Er­lern­ten an: Die erste Krea­tiv-Sta­ti­on [doc] [153 KB] ver­langt die Ge­stal­tung einer Truhe mit per­sön­li­chen Ge­gen­stän­den des Au­tors, im Rah­men der zwei­ten Krea­tiv-Sta­ti­on [doc] [35 KB] soll ein Comic, der Zen­tra­les aus We­de­kinds Leben ab­bil­det, ent­wor­fen wer­den.