Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Früh­lings Er­wa­chen - Se­xua­li­tät und Macht

Aufklärung 1. Auf­klä­rung/Se­xua­li­sie­rung der Ge­sell­schaft
Die erste Szene greift ex­po­si­to­risch die we­sent­li­chen The­men des Stü­ckes auf. Mit­hil­fe eines Auf­ga­ben­blat­tes [doc] [51 KB] wer­den diese an­hand des Dia­lo­ges zwi­schen Wend­la und ihrer Mut­ter er­ar­bei­tet.
Das Ar­beits­blatt 2 [doc] [59 KB] und das Ar­beits­blatt 3 [doc] [250 KB] be­fas­sen sich mit dem Spre­chen über Se­xua­li­tät.
Ein In­ter­view [doc] [43 KB] mit Frau Dana Ficht­ner, So­zi­al­ar­bei­te­rin bei der Stutt­gar­ter Aids Hilfe, zieht den Bogen zu ak­tu­el­len Pro­ble­men der Auf­klä­rungs­ar­beit bei Ju­gend­li­chen.

Triebe

2. Trieb ver­sus Nor­men
Mit­hil­fe eines Ar­beits­blat­tes [doc] [55 KB] un­ter­su­chen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler meh­re­re Text­stel­len, um Mel­chi­ors Men­schen­bild und Le­bens­ein­stel­lung be­schrei­ben und dis­ku­tie­ren zu kön­nen. Ein Ver­gleich mit dem christ­li­chen Men­schen­bild kann hier­bei hel­fen. Ab­schlie­ßend sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dis­ku­tie­ren, ob sich Mel­chi­or am Ende des Stücks ver­än­dert hat.
Eine Al­ter­na­ti­ve oder Er­gän­zung zum Ver­gleich mit dem christ­li­chen Men­schen­bild ist auf dem zwei­ten Ar­beits­blatt [doc] [42 KB] ] zu fin­den. Hier in­for­mie­ren sich die Schü­ler im In­ter­net über He­do­nis­mus und Ni­hi­lis­mus. Wie ge­sell­schaft­li­che Nor­men durch­ge­setzt wer­den, wird in dem drit­ten Ar­beits­blatt [doc] [30 KB] zur Kor­rek­ti­ons­an­stalt von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern un­ter­sucht. 


Jugendliche 3. Se­xu­el­le Ori­en­tie­rung/Rol­len­mo­del­le
Wie sich in­ter­na­li­sier­te Rol­len­bil­der und tra­di­tio­nel­le Macht­struk­tu­ren zu ge­sell­schaft­li­chen Nor­men er­gän­zen und wie sich diese auf die Se­xua­li­tät der Fi­gu­ren aus­wir­ken, kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an­hand des Ar­beits­blatt 7 [doc] [48 KB] und des Ar­beits­blat­tes 8 [doc] [43 KB] er­ar­bei­ten. Er­gän­zend dazu stellt Ar­beits­blatt 9 [doc] [44 KB] die Frage nach den Flucht­mög­lich­kei­ten aus die­ser re­pres­si­ven Struk­tur.

 

Macht

4. Macht
Die Ver­wei­ge­rung der Auf­klä­rung the­ma­ti­siert ein Ar­beits­blatt [doc] [654 KB] , das aus­ge­hend von der zwei­ten Szene des zwei­ten Aktes über wei­te­re Sze­nen des Stü­ckes den Bogen zu Hin­ter­grün­den spannt, die die Un­ter­drü­ckung der weib­li­chen Se­xua­li­tät spie­geln. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ar­bei­ten dabei mit bin­nen­dif­fe­ren­zier­ten Auf­ga­ben.  
Die Frage nach den all­ge­mei­nen Macht­ver­hält­nis­sen im Stück be­ar­bei­tet ein Ar­beits­blatt [doc] [58 KB] . Ein wei­te­res Ar­beits­blatt [doc] [55 KB] bie­tet einen Text von Mi­chel Fou­cault, um Mel­chi­ors Po­si­ti­on in Macht­ge­fü­gen zu be­leuch­ten.