Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leben des Ga­li­lei- Das epi­sche Thea­ter

Erarbeitung 1. Auf­ga­ben
Die Merk­ma­le des epi­schen Thea­ters und die wich­tigs­ten Stil­mit­tel des "Ga­li­lei" sol­len von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern mit ver­schie­de­nen Me­tho­den er­ar­bei­tet und vor allem durch Spre­chen dar­ge­stellt wer­den.
Die wich­tigs­ten Bil­der (1, 3/4, 8, 12,14) sol­len von 5 Grup­pen ar­beits­tei­lig be­ar­bei­tet wer­den. Dazu bie­ten wir Ihnen für jede Grup­pe ein Auf­ga­ben­blatt an : Bild 1 [doc] [34 KB] , Bild 3 und 4 [doc] [34 KB] , Bild 8 [doc] [34 KB] , Bild 12 [doc] [34 KB] , Bild 14 [doc] [34 KB] . Die ver­schie­de­nen Auf­ga­ben­blät­ter haben eine ähn­li­che Struk­tur: Vor­spann und Epi­gramm, das Büh­nen­bild, die Per­son Ga­li­leis, der Lern­ef­fekt des epi­schen Thea­ters und die krea­ti­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit einer zen­tra­len Text­stel­le bil­den das Grund­ge­rüst der Auf­ga­ben.

Aufnahme 2. Prä­sen­ta­ti­on
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len die Er­geb­nis­se Ihrer Ar­beit münd­lich dar­stel­len. Der Ein­satz eines Re­cor­ders ist hier sehr sinn­voll, da nicht ge­lun­ge­ne Teile der Prä­sen­ta­ti­on über­spielt wer­den kön­nen. Zum Thema "Audio" fin­den Sie auf den Sei­ten des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers sehr de­tail­lier­te An­lei­tun­gen und Hil­fen . Es ist aber auch mög­lich, dass die Grup­pen ihre Er­geb­nis­se di­rekt vor­tra­gen. Auch hier soll­ten sie vor­her ge­nü­gend Zeit be­kom­men, ihren Vor­trag zu üben.
Sie kön­nen die Prä­sen­ta­tio­nen, wenn sie als Audio-Datei vor­lie­gen, na­tür­lich auch als Pod­cast-Epi­so­den ins In­ter­net stel­len. Dazu bie­tet der Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­ver recht­li­che In­for­ma­tio­nen und tech­ni­sche An­lei­tun­gen .
Auswertung zu Galilei
3.
Aus­wer­tung in der Klas­se
Die Aus­wer­tung der Grup­pen­er­geb­nis­se soll im Klas­sen­rah­men statt­fin­den. Wir schla­gen Ihnen vor, die Prä­sen­ta­ti­on der Grup­pe so zu or­ga­ni­sie­ren, dass nach jeder Ein­zel­auf­ga­be die ge­mein­sa­me Aus­wer­tung er­fol­gen kann. Dazu bie­ten wir Ihnen Aus­wer­tungs­blät­ter für die ver­schie­de­nen Bil­der an: Bild 1 [doc] [34 KB] , Bild 3 und 4 [doc] [34 KB] , Bild 8 [doc] [34 KB] , Bild 12 [doc] [34 KB] , Bild 14 [doc] [34 KB] . Au­ßer­dem fin­den Sie hier die Vor­la­ge für die Aus­wer­tung zur Per­son Ga­li­leis [doc] [27 KB] und zum ei­ge­nen Lern­pro­zess [doc] [289 KB] der Schü­le­rin­nen und Schü­ler.
Die erste Vor­la­ge ist so ge­dacht, dass sie ver­grö­ßert auf einer Mo­dera­ti­ons­wand an­ge­bracht wird, so­dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nach der Be­spre­chung jedes Bil­des je­weils einen Punkt an­brin­gen kön­nen.
Auf das Blatt zum Lern­pro­zess sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nach jeder Prä­sen­ta­ti­on eine per­sön­li­che Er­kennt­nis no­tie­ren. Am Schluss kön­nen diese Blät­ter dann eben­falls auf einer Mo­dera­ti­ons­wand aus­ge­hängt wer­den.
Galilei
4.
Danke
Auf den Ar­beits­blät­tern fin­den Sie Fotos von Ga­li­lei-In­sze­nie­run­gen fol­gen­der Büh­nen: Thea­ter der Alt­stadt in Stutt­gart und " Das En­sem­ble K" in Lü­den­scheid. Ihnen gilt unser Dank, dass Sie uns die Fotos zur Ver­fü­gung ge­stellt haben.