Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ka­ba­le und Liebe - Thea­ter­theo­rie

Theater 1 1. Dio­ny­si­sche Spie­le
Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ar­bei­ten diese Auf­ga­be als Ba­sis­in­for­ma­ti­on: In­for­mie­ren Sie sich über den Dio­ny­sos-Kult und die Art des Dra­mas, wie es im an­ti­ken Grie­chen­land üb­lich war.
In­ter­net­quel­len fin­den Sie auf dem Ar­beits­blatt [rtf] [234KB] und hier ein Bei­spiel einer Prä­sen­ta­ti­on [ppt] [215KB] .

2. Bür­ger­li­ches Trau­er­spiel
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler un­ter­su­chen ein Zitat Les­sings zum bür­ger­li­chen Trau­er­spiel und be­zie­hen es auf "Ka­ba­le und Liebe". Im Ar­beits­blatt " Bür­ger­li­ches Trau­er­spiel " [doc] [611 KB] sol­len den Haupt­per­so­nen Schick­sal und Iden­ti­fi­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten zu­ge­ord­net wer­den. Theater 3


3. In­sze­nie­rung zu ver­schie­de­nen Zei­ten - Grup­pen­puz­zle mit In­ter­net­re­cher­che
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­set­zen sich in die Rolle eines Thea­ter­re­gis­seurs. Ihre Auf­ga­be ist es, ent­spre­chend den Thea­ter­theo­ri­en der ver­schie­de­nen Epo­chen eine In­sze­nie­rung von "Ka­ba­le und Liebe" zu ent­wer­fen.
Vor­ge­hens­wei­se  [rtf] [209KB]
Ar­beits­blatt     [rtf] [218KB]
Lö­sungs­blatt zu Gott­sched  [rtf] [293KB]

Zur Aus­wahl ste­hen In­sze­nie­run­gen nach an­ti­kem grie­chi­schen Vor­bild, nach den Vor­ga­ben von Aris­to­te­les, der Thea­ter­theo­rie von Gott­sched, Schil­ler und Brecht.  Hier fin­den Sie die pas­sen­den  In­ter­net­adres­sen [rtf] [234 KB]