Maria Stuart - Dramentheorie
1.
Grundbegriffe des Dramas
1.1 Kinotrailer,
die unterschiedliche Zielsetzungen erkennen lassen (z.B. Erregung von Emotionen,
Gesellschaftskritik, moralische Fragen, Identifikation.)
(aus dem Internet herunterladbar; vgl. Google, Stichwort: Kinotrailer)
1.2 Zitate oder Stichworte dramentheoretischer Äußerungen (vgl.
Kinofilme / Dramen)
Aristoteles: Katharsis - Lessing: Mitleid und Erziehung - Schiller: moralische
Anstalt - Brecht: Lehrtheater
1.3 Dramaturgische Grundbegriffe
Komödie, Tragödie, Drama, Akt, Aufzug, Szene, Auftritt.
Begriffe auf Metaplankarten o. an Tafel schreiben, Vorwissen sammeln, Fehlendes
ergänzen
.
2.
Das klassische Drama
2.1 Soap in fünf
Folgen:
Spannungssteigernde Gestaltungsmittel klären.
Ausgehend von einem Grundkonflikt gruppenweise eine fünfteilige Szenenfolge
erarbeiten lassen mit tragischem Ende oder mit Happy End.
Dabei auf spannungssteigernde Elemente achten: Aufbau, Spannungsbogen, Funktion
der einzelnen Akte an Gruppenergebnissen exemplarisch verdeutlichen
2.2 Übertragung auf Maria Stuart:
Schüler tragen stichwortartig spannungsrelevante Handlungsmomente auf
dem Arbeitsblatt ein. (vgl. Arbeitsblatt "Dramenaufbau")
3. Entwicklung der Dramenauffassung
3.1 Zeitleiste erstellen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit
Aristoteles - Schiller - Büchner - Brecht - evtl. Dürrenmatt
Material und Bilder entweder selber stellen oder Schülerinnen und Schüler
recherchieren im Internet (vgl. Bookmarks),
3.2 Zusammenhang zwischen Dramentheorie und Welt-/Menschenbild herausarbeiten
3.3 Zusammenfassung wichtiger dramentheoretischer Begriffe
Stundenverlauf [doc] [28KB] Arbeitsblatt [doc] [20KB]
4.
Aktualisierung / Konkretisierung / Anwendung
4.1 Dissoziative Interpretationsmethode:
Gegenstände, die keinen unmittelbaren Bezug zum Stück haben müssen,
in eine Inszenierung einbauen lassen
4.2 Wie würde man heute eine moderne Inszenierung gestalten?
Welche Verbindungen zur Gegenwart ergeben sich?
4.3 Andere Schlussvarianten?
Vgl. z.B. auch Hildesheimer: Mary Stuart. Eine historische Szene. In: Christian
Grawe, Friedrich Schiller, Maria Stuart, Reclam Erläuterungen und Dokumente,
Stuttgart 1992, S. 205ff.
4.4 Zwei moderne Inszenierungen im Vergleich:
Wie und mit welchen Mitteln wird hier das Stück interpretiert?