Maria Stuart - Ideendrama
1.
Einstieg und das Drama
1.1 "Kein Mensch
muss müssen" (Tafelanschrieb)
Die Schülerinnen und Schüler äußern sich zu dieser
These. Die Stichworte werden an der Tafel oder auf Moderationswand festgehalten
und nach "wahr - falsch" sortiert.
1.2 Diskussion der Schülergruppe zur Ausgangsthese (evtl. verstärkt
durch Rollenspiele).
2. Bezüge zum Stück
2.1 Welche Bedeutung haben Zwang und Freiheit für Maria Stuart? Diskussion
verschiedener Szenen (siehe Arbeitsblatt "Die Freiheitsidee")?
2.2 Welche Entwicklung vollzieht sich in Maria im Laufe des Dramas?
2.3 Untersuchung des Themas anhand von Elisabeth I.
2.4 Die Schülerinnen und Schüler formulieren eine These zur Entwicklung
von Maria Stuart und diskutieren diese.
Arbeitsblatt [doc]
[323KB]
3.
Über das Erhabene
3.1 Die Schülerinnen und Schüler fassen
den Text Schillers (Arbeitsblatt "Das Erhabene") so weit wie möglich
zusammen. Es ergibt sich eine Argumentation, die diskutiert werden sollte.
Beispiel: "Das Merkmal des Menschen ist es, niemals einem Zwang unterworfen
zu sein. Wer einem Zwang unterworfen ist, der ist kein Mensch. Um Mensch
zu bleiben, muss man die äußeren Zwänge annehmen, wenn man
ihnen nichts entgegen setzen kann."
3.2 Einordnung der Bedeutung des Verstandes: Die Textanalyse ergibt, dass
der Verstand allgemeiner Charakter der Natur ist.
3.3 Die Schülerinnen und Schüler problematisieren die Ideen Schillers
in freier Diskussion.
Arbeitsblatt [doc] [29KB]
4. Kunst - Mensch - Staat
4.1 Die Schülerinnen und Schüler ordnen
zentrale Ideen der Klassik dem Drama zu (Arbeitsblatt "Kunst - Mensch
-Staat").
4.2 Diskussion um die "schöne Seele" und den "erhabenen
Charakter". Vorarbeit durch Internetrecherche.
4.3 Strukturbild zur Rolle der Kunst bei der Veränderung der Menschen
und des Staates.
Hilfe: Zitate Schillers
4.4 Entdeckung des politischen Hintergrundes für die Strategie Schillers.
Diskussion über mögliche Aktualität dieser Aussagen
.
Arbeitsblatt [doc]
[32KB]
5. Die Klassik
Fiktives Interview mit Friedrich Schiller (aus dem
Jahre 1800). Die Schülerinnen und Schüler sollen die Wandlung
vom Sturm und Drang zur Klassik nachvollziehen und mit eigenen Worten beschreiben
(Arbeitsblatt "Merkmale der Klassik")
Hilfen: Internetrecherche und bisherige Erkenntnisse
Arbeitsblatt [doc] [38KB]