Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Räu­ber - Text­ver­ständ­nis

Weblog 1. Sta­tis­tik
Sie fin­den hier eine Ta­bel­le mit Be­grif­fen und deren Häu­fig­keit in Schil­lers Drama "Die Räu­ber" und Hein­rich von Kleists No­vel­le "Mi­cha­el Kohl­haas". Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len er­klä­ren, warum be­stimm­te Be­grif­fe in den je­wei­li­gen Wer­ken oft oder sel­ten vor­kom­men. Die Sta­tis­tik dient also der in­halt­li­chen An­nä­he­rung an das Werk. Be­ach­ten Sie bitte, dass auch Zu­sam­men­set­zun­gen mit dem Be­griff ge­zählt wur­den. So kann der Be­griff "mord" so­wohl "Mord" als auch "Mord­lust" oder "mor­den" re­prä­sen­tie­ren. Sinn­voll wäre auch eine Er­wei­te­rung der Liste durch die Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Eine an­de­re Va­ri­an­te ließe sich auch so bil­den, dass die Zah­len ge­löscht wer­den und die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­grün­det spe­ku­lie­ren, wel­che Be­grif­fe in Schil­lers Werk häu­fi­ger vor­kom­men. Die Zu­sam­men­stel­lung fin­den Sie auf un­se­rem In­for­ma­ti­ons­blatt [doc] [60 KB]

Weblog 2. The­sau­rus
In die­sem Teil wer­den Wort­schatz­übun­gen mit dem Ver­ständ­nis für das Drama ver­knüpft. In dem vor­ge­fer­tig­ten Bei­spiel (Karl im ers­ten Akt) wur­den ein­zel­ne Be­grif­fe mit­hil­fe der The­sau­rus-Funk­ti­on von Word ver­än­dert. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len nach dem Her­aus­fin­den der Än­de­run­gen dis­ku­tie­ren: Wurde in­halt­lich ver­fälscht? Wurde der Text ver­ständ­li­cher oder un­ver­ständ­li­cher? Zum Ab­schluss kön­nen ei­ge­ne Vor­schlä­ge für eine mo­der­ni­sier­te, ver­ständ­li­che­re Form er­ar­bei­tet wer­den. Das Prin­zip könn­te auch auf an­de­re wich­ti­ge Text­stel­len über­tra­gen wer­den. Hier fin­den das Auf­ga­ben­blatt [doc] [32 KB].

 

Weblog

3. Text­for­ma­tie­run­gen
Mit­hil­fe der For­ma­tie­rungs­werk­zeu­ge (Schrift­art, Farbe, Größe) kann ein Text in­ter­pre­tiert und be­stimm­te Apek­te ver­deut­licht wer­den. Dies wurde an dem obi­gen Text (siehe The­sau­rus) ex­am­pla­risch dar­ge­stellt. Das Bei­spiel wurde als In­for­ma­ti­ons­blatt [pdf] [40 KB] als PDF-Datei hin­ter­legt, damit die For­ma­tie­rung an­ge­zeigt wird. Sie fin­den das Bei­spiel­a­ber auch als Word-Datei [doc] [52 KB] , damit Sie wei­te­re oder an­de­re Be­ar­bei­tun­gen vor­neh­men las­sen kön­nen. Er­gänzt wer­den könn­ten sol­che For­ma­tie­run­gen noch durch Gra­fi­ken. Bei ar­beits­tei­li­ger Vor­ge­hens­wei­se lie­ßen sich zen­tra­le Text­stel­len sehr mo­ti­vie­rend zu­sam­men­stel­len. Ein Tipp: Laden Sie dazu etwas exo­ti­sche­re Schrift­ar­ten aus dem Netz auf Ihren Rech­ner. Be­ach­ten Sie dabei, dass Sie dabei nicht gegen das Ur­he­ber­recht ver­sto­ßen.