Die Räuber - Historischer Hintergrund
1. Vorbemerkung :
Für eine Gesprächsrunde werden historische Persönlichkeiten dargestellt, die sich in diesem Gespräch möglichst wahrheitsgemäß äußern.
Teilnehmer dieser Gesprächsrunde: Friedrich Schiller, Herzog Karl Eugen, Marcel Arm, ein moderner Literaturkritiker, Siegmunde Leid, eine Psychologin und Wieland Auges, Moderator.
Aufgabe: Die Schülerinnen und Schüler teilen sich in mehrere Gruppen auf, informieren sich anhand der vorgegebenen Internetadressen über die jeweils angesprochenen Themen und schreiben – arbeitsteilig – die Antworten auf. Danach sollen die Lösungen in der Gesamtgruppe diskutiert und evtl. korrigiert werden. Abschließend kann die Sendung so zusammengestellt werden, dass die Diskussionsbeiträgeder verschiedenen Personen gemischt werden.
2.
Friedrich Schiller
In diesem Block sollen die Schülerinnen und Schüler einen Teil der Lebensgeschichte des Friedrich Schiller erkunden. Besonders wird die Karlsschule und das Verhältnis zu Herzog Karl Eugen thematisiert.
Danach soll "Schiller" zu den Räubern Stellung nehmen und seine Intention erläutern. Internetadressen sind hinterlegt.
Hier finden Sie eine das Aufgabenblatt [doc] [38 KB].
3.
Herzog Karl Eugen
In diesem Teil soll die Lebensweise von Herzog Karl Eugen kritisch beleuchtet werden. Dies betrifft sowohl seine allgemeine Lebensweise als auch das Verhalten gegenüber Friedrich Schiller. Als Illustration seines Verhaltens wird auch nachgefragt, wie er sich dem Dichter Schubart gegenüber verhalten hat. Die Schülerinnen und Schüler sind durch den Interviewcharakter gezwungen, die Dinge aus der Sicht des Herzogs darzustellen.
Hier finden Sie eine das Aufgabenblatt [doc] [38 KB].
4. Sturm und Drang
Der Literaturkritiker hat die Aufgabe, das Drama in persönliche und gesellschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. Hier finden sich Fragen nach der Lebensgeschichte des Friedrich Schiller als auch Fragen nach ideengeschichtlichen Zusammenhängen. Abschließend sollen die Schülerinnen und Schüler Stellung nehmen, ob das Stück als Revolutionsdrama anzusehen ist. Hier ist zu beachten, dass die Schiller-Gruppe ähnliche Fragestellungen hat, so dass hier interessante Vergleiche möglich sind. Hier finden Sie eine das Aufgabenblatt [doc] [38 KB].
5. Räuberbanden
Eine Psychologin soll die Faszination, die von Räuberbanden ausgeht, klären. Dabei wird der Bogen von einfachen Kinderbüchern bis hin zu Schillers Räubern gespannt. Historische Fakten sollen dabei ebenso aufgearbeitet werden wie die Romantisierung der Räuberbanden im 18. Jahrhundert. Abschließend soll die Intention Schillers erklärt werden. Hier finden Sie das Aufgabenblatt [doc] [38 KB].