Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor Son­nen­auf­gang - Ein­stie­ge, Lek­tü­re­be­glei­tung, nach der Lek­tü­re

1. Vor­be­mer­kung
Vor der Be­hand­lung von Haupt­manns Stück im Un­ter­richt ist es si­cher­lich sinn­voll, den Schü­le­rin­nen und Schü­lern Hil­fen zu geben, die die häus­li­che Lek­tü­re er­leich­tern. Ins­be­son­de­re das Ver­ste­hen der Dia­lekt­pas­sa­gen wird Schwie­rig­kei­ten be­rei­ten und soll­te des­halb ent­spre­chend vor­be­rei­tet wer­den. In­so­fern bie­tet es sich an, den Dra­men­text suk­zes­si­ve lesen zu las­sen und den Re­zep­ti­ons­pro­zess durch dif­fe­ren­zier­te Ar­beits­auf­trä­ge zu steu­ern. Zahl­rei­che An­re­gun­gen für die fol­gen­den Ar­beits­blät­ter haben wir den Ma­te­ria­li­en ent­nom­men, die uns die Kol­le­gen Peter Hauß­mann und Anton Nagel freund­li­cher­wei­se zur Ver­fü­gung ge­stellt haben. Ihnen gilt unser ganz be­son­de­rer Dank.

Inzenierung Bielefeld - Foto Philipp Ottendörfer 2. Erste Be­geg­nung mit dem Text
Auf dem Schü­ler-Ar­beits­blatt [doc] [43 KB] fin­den sich un­ter­schied­li­che Auf­ga­ben, die eine un­vor­be­rei­te­te erste Be­geg­nung mit dem Dra­men­text er­leich­tern. Diese wer­den er­gänzt durch ein In­for­ma­ti­ons­blatt [doc] [62 KB] , das Vor­schlä­ge für die Über­set­zung der meis­ten Dia­lekt­pas­sa­gen ins Hoch­deut­sche bie­tet.

 

 

Inzenierung Bielefeld - Foto Philipp Ottendörfer 3. Lek­tü­re­be­glei­ten­de Auf­ga­ben
Aus­ge­hend von die­sen ers­ten Lek­tü­re­ein­drü­cken, wer­den auf einem Schü­ler-Ar­beits­blatt [doc] [88 KB] Auf­trä­ge für die häus­li­che Lek­tü­re ge­ge­ben, bei denen es ins­be­son­de­re um die Mög­lich­keit der Iden­ti­fi­ka­ti­on mit Fi­gu­ren des Dra­mas geht. Dar­über hin­aus sol­len bei der selbst­stän­di­gen Lek­tü­re auch mög­lichst viele Wi­der­sprüch­lich­kei­ten in Haupt­manns Drama (z.B. in Re­gie­an­wei­sun­gen, im Ver­hal­ten der Fi­gu­ren, in ihrer Spra­che usw.) er­kannt wer­den. Wäh­rend des Le­se­pro­zes­ses be­ar­bei­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­schie­de­ne krea­ti­ve Schreib­auf­trä­ge; ein um­fang­rei­ches An­ge­bot [doc] [42 KB] fin­det sich hier.

Inzenierung Bielefeld - Foto Philipp Ottendörfer 4. Hand­lungs­ori­en­tier­te Auf­ga­ben wäh­rend des Un­ter­richts
Auf den fol­gen­den Ar­beits­blät­tern fin­den Sie viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten, mit dem Dra­men­text hand­lungs­ori­en­tiert um­zu­ge­hen.
A.​Fi­gu­ren und Räume: Be­reits bei der ers­ten Be­geg­nung mit dem Text wurde der Grund­riss des Büh­nen­bil­des ver­wen­det, um die dra­ma­ti­sche Ge­stal­tung des Büh­nen­rau­mes zu il­lus­trie­ren. Die­ser An­satz wird im Ar­beits­blatt [doc] [43 KB] unter Ein­be­zie­hung des zwei­ten Büh­nen­bil­des wei­ter­ent­wi­ckelt.
B. Fi­gu­ren­skiz­zen: Das In­for­ma­ti­ons­blatt [doc] [8,66 MB] für Leh­rer gibt Hin­wei­se für eine gra­fi­sche Ge­stal­tung der wich­tigs­ten Fi­gu­ren, die auf Pla­kat­wän­den fest­ge­hal­ten und wäh­rend der Be­spre­chung im Un­ter­richt wei­ter aus­dif­fe­ren­ziert wird.
C. Hand­lungs­li­nie: Die Ein­ord­nung einer Text­stel­le in den Hand­lungs­zu­sam­men­hang be­rei­tet den Schü­le­rin­nen und Schü­lern er­fah­rungs­ge­mäß große Schwie­rig­kei­ten. Die fol­gen­den Ar­beits­blät­ter bie­ten Übun­gen, diese Schwie­rig­kei­ten bes­ser zu meis­tern. Gleich­zei­tig er­mög­li­chen sie eine In­halts­si­che­rung. Das Hin­weis­blatt [doc] [44 KB] für die Lehr­kraft in­for­miert Sie über die Vor­ge­hens­wei­se. Auf die­sem Ar­beits­blatt [doc] [56 KB] fin­den Sie ge­eig­ne­te Text­stel­len aus dem ge­sam­ten Drama. Ein wei­te­res Ar­beits­blatt [doc] [45 KB] kann als Vor­la­ge für die Ar­beit in Klein­grup­pen oder Part­ner­ar­beit be­nutzt wer­den. Die Ta­bel­le [doc] [61 KB] kann da­ge­gen wäh­rend der häus­li­chen Lek­tü­re von jedem Schü­ler/jeder Schü­le­rin in­di­vi­du­ell aus­ge­füllt und an­schlie­ßend im Un­ter­richt be­spro­chen wer­den.
D. Me­tho­den­samm­lung: Ei­ni­ge wei­te­re An­re­gun­gen für schü­ler­ak­ti­vie­ren­de Zu­gän­ge fin­den sich in einer er­gän­zen­den Me­tho­den­samm­lung [doc] [41 KB].


Inzenierung Bielefeld - Foto Philipp Ottendörfer 5. Nach der Lek­tü­re
A. Re­zen­sio­nen: Ein Schü­ler-Ar­beits­blatt [doc] [48 KB] ent­hält Hin­wei­se und Links zu Web­sei­ten, die sich mit der Re­zep­ti­on des Stü­ckes zu un­ter­schied­li­chen Zei­ten be­schäf­ti­gen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len auf die­ser Grund­la­ge noch ein­mal den Pro­blem­ge­halt des Dra­mas und seine Wir­kung im Thea­ter re­flek­tie­ren.
B. Haupt­mann und Ibsen – He­le­ne und Nora: He­le­nes Ent­schluss zum Selbst­mord am Ende des Stü­ckes wird si­cher bei vie­len Schü­le­rin­nen und Schü­lern Un­ver­ständ­nis her­vor­ru­fen. Durch einen Ver­gleich He­le­nes mit der Ti­tel­fi­gur von Ib­sens Drama "Nora" las­sen sich Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven auf­zei­gen und - auf dem Hin­ter­grund der Ent­ste­hungs­zeit bei­der Dra­men - kri­tisch über­prü­fen. Hin­wei­se zum Vor­ge­hen fin­den Sie auf dem Schü­ler-Ar­beits­blatt [doc] [42 KB] .
C. Po­di­ums­dis­kus­si­on: Diese Auf­ga­be dient auch der Wie­der­ho­lung z. B. vor der Ab­schluss­prü­fung. An­hand eines Ar­beits­auf­tra­ges [doc] [45 KB] wird eine hand­lungs­ori­en­tier­te Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Stück in un­ter­schied­li­chen Klein­grup­pen (dabei ist eine Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung mög­lich) vor­be­rei­tet; Ma­te­ria­li­en zu Per­sön­lich­kei­ten ( Ma­te­ri­al 1 [doc] [103 KB] , Ma­te­ri­al 2 [doc] [64 KB] , Ma­te­ri­al 3 [doc] [200 KB] , Ma­te­ri­al 4 [doc] [68 KB] , Ma­te­ri­al 5 [doc] [75 KB] , Ma­te­ri­al 6 [doc] [78 KB] , Ma­te­ri­al 7 [doc] [62 KB] ,) der Zeit um 1900 er­mög­li­chen es, je­weils ein Rol­len­por­trait [doc] [46 KB] zu ver­fas­sen und aus der Per­spek­ti­ve der Rolle das Thea­ter­stück er­neut zu lesen und ex­em­pla­ri­sche Text­stel­len her­an­zu­zie­hen. Ein Ver­tre­ter der Grup­pe nimmt dann an einem Po­di­ums­ge­spräch teil, die - vom Leh­rer als Mo­dera­tor ge­lei­tet - Streit­fra­gen [doc] [50 KB] dis­ku­tiert, in denen es um Fi­gu­ren und The­men geht. Die Teil­neh­mer er­hal­ten mit Hilfe eines Be­ob­ach­tungs­bo­gens [doc] [46 KB] ein Feed­back zu ihrer Leis­tung. In dem ab­schlie­ßen­den Ge­spräch soll­te noch eine kri­ti­sche Re­fle­xi­on von In­hal­ten und Ver­lauf der Dis­kus­si­on statt­fin­den.