Vor Sonnenaufgang - Einstiege, Lektürebegleitung, nach der Lektüre
1.
Vorbemerkung
Vor der Behandlung von Hauptmanns Stück im Unterricht ist es sicherlich sinnvoll, den Schülerinnen und Schülern Hilfen zu geben, die die häusliche Lektüre erleichtern. Insbesondere das Verstehen der Dialektpassagen wird Schwierigkeiten bereiten und sollte deshalb entsprechend vorbereitet werden. Insofern bietet es sich an, den Dramentext sukzessive lesen zu lassen und den Rezeptionsprozess durch differenzierte Arbeitsaufträge zu steuern. Zahlreiche Anregungen für die folgenden Arbeitsblätter haben wir den Materialien entnommen, die uns die Kollegen Peter Haußmann und Anton Nagel freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben. Ihnen gilt unser ganz besonderer Dank.
2.
Erste Begegnung mit dem Text
Auf dem Schüler-Arbeitsblatt [doc] [43 KB]
finden sich unterschiedliche Aufgaben, die eine unvorbereitete erste Begegnung mit dem Dramentext erleichtern. Diese werden ergänzt durch ein Informationsblatt [doc] [62 KB]
, das Vorschläge für die Übersetzung der meisten Dialektpassagen ins Hochdeutsche bietet.
3.
Lektürebegleitende Aufgaben
Ausgehend von diesen ersten Lektüreeindrücken, werden auf einem Schüler-Arbeitsblatt [doc] [88 KB]
Aufträge für die häusliche Lektüre gegeben, bei denen es insbesondere um die Möglichkeit der Identifikation mit Figuren des Dramas geht. Darüber hinaus sollen bei der selbstständigen Lektüre auch möglichst viele Widersprüchlichkeiten in Hauptmanns Drama (z.B. in Regieanweisungen, im Verhalten der Figuren, in ihrer Sprache usw.) erkannt werden. Während des Leseprozesses bearbeiten die Schülerinnen und Schüler verschiedene kreative Schreibaufträge; ein umfangreiches Angebot [doc] [42 KB]
findet sich hier.
4.
Handlungsorientierte Aufgaben während des Unterrichts
Auf den folgenden Arbeitsblättern finden Sie vielfältige Möglichkeiten, mit dem Dramentext handlungsorientiert umzugehen.
A.Figuren und Räume: Bereits bei der ersten Begegnung mit dem Text wurde der Grundriss des Bühnenbildes verwendet, um die dramatische Gestaltung des Bühnenraumes zu illustrieren. Dieser Ansatz wird im Arbeitsblatt [doc] [43 KB]
unter Einbeziehung des zweiten Bühnenbildes weiterentwickelt.
B. Figurenskizzen: Das Informationsblatt [doc] [8,66 MB]
für Lehrer gibt Hinweise für eine grafische Gestaltung der wichtigsten Figuren, die auf Plakatwänden festgehalten und während der Besprechung im Unterricht weiter ausdifferenziert wird.
C. Handlungslinie: Die Einordnung einer Textstelle in den Handlungszusammenhang bereitet den Schülerinnen und Schülern erfahrungsgemäß große Schwierigkeiten. Die folgenden Arbeitsblätter bieten Übungen, diese Schwierigkeiten besser zu meistern. Gleichzeitig ermöglichen sie eine Inhaltssicherung. Das Hinweisblatt [doc] [44 KB]
für die Lehrkraft informiert Sie über die Vorgehensweise. Auf diesem Arbeitsblatt [doc] [56 KB]
finden Sie geeignete Textstellen aus dem gesamten Drama. Ein weiteres Arbeitsblatt [doc] [45 KB]
kann als Vorlage für die Arbeit in Kleingruppen oder Partnerarbeit benutzt werden. Die Tabelle [doc] [61 KB]
kann dagegen während der häuslichen Lektüre von jedem Schüler/jeder Schülerin individuell ausgefüllt und anschließend im Unterricht besprochen werden.
D. Methodensammlung: Einige weitere Anregungen für schüleraktivierende Zugänge finden sich in einer ergänzenden Methodensammlung [doc] [41 KB].
5.
Nach der Lektüre
A. Rezensionen: Ein Schüler-Arbeitsblatt [doc] [48 KB]
enthält Hinweise und Links zu Webseiten, die sich mit der Rezeption des Stückes zu unterschiedlichen Zeiten beschäftigen. Die Schülerinnen und Schüler sollen auf dieser Grundlage noch einmal den Problemgehalt des Dramas und seine Wirkung im Theater reflektieren.
B. Hauptmann und Ibsen – Helene und Nora: Helenes Entschluss zum Selbstmord am Ende des Stückes wird sicher bei vielen Schülerinnen und Schülern Unverständnis hervorrufen. Durch einen Vergleich Helenes mit der Titelfigur von Ibsens Drama "Nora" lassen sich Handlungsalternativen aufzeigen und - auf dem Hintergrund der Entstehungszeit beider Dramen - kritisch überprüfen. Hinweise zum Vorgehen finden Sie auf dem Schüler-Arbeitsblatt [doc] [42 KB]
.
C. Podiumsdiskussion: Diese Aufgabe dient auch der Wiederholung z. B. vor der Abschlussprüfung. Anhand eines Arbeitsauftrages [doc] [45 KB]
wird eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Stück in unterschiedlichen Kleingruppen (dabei ist eine Binnendifferenzierung möglich) vorbereitet; Materialien zu Persönlichkeiten ( Material 1 [doc] [103 KB]
, Material 2 [doc] [64 KB]
, Material 3 [doc] [200 KB]
, Material 4 [doc] [68 KB]
, Material 5 [doc] [75 KB]
, Material 6 [doc] [78 KB]
, Material 7 [doc] [62 KB]
,) der Zeit um 1900 ermöglichen es, jeweils ein Rollenportrait [doc] [46 KB]
zu verfassen und aus der Perspektive der Rolle das Theaterstück erneut zu lesen und exemplarische Textstellen heranzuziehen. Ein Vertreter der Gruppe nimmt dann an einem Podiumsgespräch teil, die - vom Lehrer als Moderator geleitet - Streitfragen [doc] [50 KB]
diskutiert, in denen es um Figuren und Themen geht. Die Teilnehmer erhalten mit Hilfe eines Beobachtungsbogens [doc] [46 KB]
ein Feedback zu ihrer Leistung. In dem abschließenden Gespräch sollte noch eine kritische Reflexion von Inhalten und Verlauf der Diskussion stattfinden.